piwik no script img

Kommentar Obama und die BankenObamas Flucht nach vorn

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Indem Obama den Risikogeschäften und der gefährlichen Größe der Banken den Kampf ansagt, tritt er die Flucht nach vorn an. Und begibt sich auf politisch sichereres Terrain.

D ie große Stärke von Barack Obama ist seine Fähigkeit, die Schwächen der US-Gesellschaft zu benennen und ihrer Sehnsucht nach Reformen eine Stimme zu geben. Drei solche Versprechen standen im Vordergrund, als er ins Weiße Haus einzog: die Gesundheitsreform, die Schließung des Gefangenenlagers von Guantánamo binnen eines Jahres und die Bekämpfung der Bankenkrise.

Ein Jahr danach ist offensichtlich, dass die Gesundheitsreform geplatzt ist. Den letzten Ausschlag dafür hat in dieser Woche die Nachwahl in dem Bundesstaat Massachusetts gegeben. In der traditionell demokratischen Hochburg hat ein republikanischer Outsider, der mit der expliziten Absicht angetreten war, die Gesundheitsreform zu kippen, einen Wahlsieg errungen und damit die stabile qualifizierte Mehrheit des US-Präsidenten im Senat zu Fall gebracht. Und ein Jahr nach Obamas Versprechen vom 20. Januar 2008, Guantánamo zu schließen, sind immer noch mehr als 200 Menschen in dem Lager eingeschlossen.

Bleiben die Banken. Nachdem sie ein 700 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket aus dem Staatshaushalt eingesteckt haben, spekulieren sie ebenso fidel wie riskant weiter und genieren sich nicht, exorbitante Boni an ihre SpitzenmanagerInnen zu zahlen. Das steht in einem geradezu obszönen Kontrast zu der weiterhin hohen Arbeitslosigkeit und der Obdachlosigkeit vieler Menschen in den USA.

Indem Obama den Risikogeschäften und der gefährlichen Größe der Banken den Kampf ansagt, tritt er die Flucht nach vorn an. Er wendet sich einem neuen Reformthema zu - und begibt sich diesmal auf politisch sichereres Terrain. Denn er weiß sich in Übereinstimmung mit seinen WählerInnen wie mit Teilen der Opposition. Auch ein gewisser John McCain, seines Zeichens republikanischer Kandidat im letzten Präsidentschaftswahlkampf, hat im vergangenen Jahr die klare Trennung von traditionellem Bankbusiness und Kapitalmarktgeschäften verlangt.

Doch Obamas Vorhaben ist mehr als ein politisches Manöver. Es ist eine moralische Verpflichtung. Wer verhindern will, dass die SteuerzahlerInnen erneut für spekulative Zusammenbrüche von Banken aufkommen, muss Regeln setzen. Zugleich schickt sich der Präsident an, die Politik zweier demokratischer Amtsvorgänger aufzunehmen beziehungsweise zu korrigieren: Obamas bislang noch nicht en detail definierter Vorschlag erinnert an das zweite Glass-Steagall-Gesetz - 1933 von Roosevelt erlassen -, das Clinton dann im Jahr 1999 auf dem Höhepunkt des Liberalisierungsrausches abschaffte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    gregor

    Roosevelt konnte sich durchsetzen, weil es in der Welt Alternativen gab - Faschismus und Kommunismus. Und da hatte das Kapital Sorgen beschlagnahmt zu werden. Heute gibt es keine Alternativen und auf den Bürger kann Obama sich nicht verlassen, denn der ist käuflich und manipulierbar. Also werden jetzt wohl die Banken siegen. Und man soll nicht so moralisch tun - es war doch schön in den letzten Jahren mit diesem billigen Geld zu leben. Und die Schulden - wer glaubt sie denn wirklich abzubezahlen müssen?