Kommentar Obama in Moskau: Kreml gebauchpinselt
Barack Obama ist der Spagat gelungen: In Moskau hat er weder die russische Opposition verraten, noch ist er der Kreml-Regierung auf die Füße getreten.
R usslands Opposition hegte große Befürchtungen. Wird US-Präsident Barack Obama die Zukunft von Demokratie und Rechtsstaat in Russland der Realpolitik opfern, um die Beziehungen zu Moskau erneuern? Vielleicht gar bereit sein, außenpolitisch einen Kuhhandel einzugehen: Georgien gegen den Iran tauschen? Die Ängste der Opposition waren nicht unberechtigt. Hatte doch vor allem der Druck aus dem Westen die Herrschenden zu demokratischen Zugeständnissen bewegt.
Doch die Kremlkritiker können beruhigt sein. Obama hat niemanden verraten. Bemerkenswert ist, dass er auch niemandem auf die Füße trat. Er hofierte Russland wie eine Supermacht, obwohl - abgesehen vom Atomwaffenarsenal - dies nun nicht mehr dem tatsächlichen Gewicht Moskaus entspricht. Der Kreml fühlt sich gebauchpinselt, und ein wenig ernster genommen wird er auch.
Bleibt es dabei, dürfte es Moskau schwerer fallen, sich den Wünschen des Westens glaubwürdig zu entziehen. Und in Iran und Afghanistan werden auch russische Interessen verteidigt. Wandel durch Annäherung hieß der Prozess, der in den 1970er-Jahren unter dem Mantel der KSZE Ost und West einander annäherte. Er trug dazu bei, das kommunistische System zu unterhöhlen. Obamas Initiative könnte ähnliche Wirkungen zeitigen.
Dem Antiamerikanismus als Kreml-Hofideologie und Markenzeichen patriotischer Gesinnung hat die Visite schon jetzt eine kleinen Riss zugefügt. Der Antiamerikanismus ist der Mythos, auf dem Kreml und Staatsapparate die politische Macht begründen. Wenn dieser Bedrohungsmythos entschlüsselt wird, am besten durch Kooperation beim Raketenabwehrschirm, entzieht sich die herrschende Kaste selbst den Boden unter den Füßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung