Kommentar Obama-Ankündigung: Geste gegen das atomare Wettrüsten
US-Präsident Obama entschärft die Atomwaffendoktrin seines Landes etwas. Ob das ausreicht, um in Ländern wie Nordkorea oder Iran positive Wirkung zu entfalten, ist fraglich.
Nachdem er sich bereits vor einem Jahr zur Vision einer atomwaffenfreien Welt bekannte, hat US-Präsident Barack Obama jetzt die Atomwaffendoktrin seines Landes - zumindest rhetorisch - etwas entschärft. Das ist kein unwichtiger Schritt. Doch ob er ausreicht, um in Ländern wie Nordkorea oder Iran jene positive Wirkung zu entfalten, die Obama sich davon erhofft, ist fraglich.
Hätte sich der US-Präsident in seiner eigenen Administration durchgesetzt und seine neue Doktrin eindeutiger formuliert, wären die Chancen für einen positiven Effekt auf Länder, die sich mutmaßlich oder tatsächlich mit Atomwaffenambitionen tragen, sicher größer gewesen. Wäre es nach Obama gegangen, hätten die USA auf den Ersteinsatz atomarer Waffen gegenüber ausnahmslos allen Staaten verzichtet. Und hätte Obama inzwischen den Vertrag über das umfassende atomare Teststoppverbot durch den US-Senat gebracht, wie er es vor einem Jahr in Prag in Aussicht stellte, wäre die Wirkung sicher noch größer gewesen.
Andreas Zumach ist Genf-Korrespondent der taz.
Es gehört zur Tragik dieses Präsidenten, dass er bei ausnahmslos allen politischen Vorhaben, die er bislang angepackt hat, auf eine geschlossene, rein ideologisch motivierte Ablehnungsfront der Republikaner trifft, die ausschließlich sein Scheitern zum Ziel hat. Was seine Pläne der atomaren Abrüstung und die übrigen Aspekte seiner Sicherheitspolitik betrifft, kommen noch starke Widerstände aus dem Pentagon und anderen Kreisen seiner Regierung hinzu.
Als Ergebnis der Washingtoner Beratungen wurde nun die US-Atomwaffendoktrin entschärft. Doch im Gegenzug dazu wurde für den Bereich der konventionellen Kriegsführung die neue Strategie des "global prompt strike" angekündigt, die mit einer massiven Aufrüstung in diesem Bereich einhergeht. Schon in wenigen Jahren wollen die USA in der Lage sein, von ihrem Territorium aus jeden beliebigen Punkt dieser Erde innerhalb von zehn Minuten mit superschnellen, hochpräzisen konventionellen Waffen zu erreichen und zu zerstören.
Kann man ernsthaft erwarten, dass sich durch diese Aussicht in Teheran, Pjöngjang und anderswo der Eindruck, von den USA bedroht zu werden, verringert? In diesen Hauptstädten diente dieses Bedrohungsgefühl dazu, die Ambitionen auf eigene Atomwaffen zu rechtfertigen. Kaum anzunehmen, dass in Teheran, Pjöngjang und andernorts diese Ambitionen nun aufgegeben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen