Kommentar Nordkorea und toter Tourist: Grausame Realitätsverdrehung
Was wirklich mit Otto Warmbier in nordkoreanischer Haft passiert ist, bleibt unklar. Der Umgang mit ihm muss in jedem Fall brutal gewesen sein.
S elbst für erfahrene Nordkorea-Beobachter ist der grausame Todesfall des US-Amerikaners Otto Warmbier eine Überraschung. Es ist gemeinhin bekannt, dass das Kim-Regime seine eigenen Dissidenten in einer Weise behandelt, die an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte erinnert. Doch westliche Gefangene, vor allem US-Bürger, wurden in der Vergangenheit nicht angerührt. Das nordkoreanische Regime hat sie vornehmlich als Druckmittel missbraucht.
Umso schockierender ist nun, was Otto Warmbier in seiner Haft passiert sein muss. Laut nordkoreanischen Behörden soll er an Botulismus – einer lebensbedrohlichen Fleischvergiftung – erkrankt und nach Einnahme einer Schlaftablette ins Wachkoma gefallen sein. Seine Eltern glauben jedoch, dass ihr Sohn von Wächtern misshandelt wurde.
Die Ärzte des Uniklinikums Cincinnati wollen sich bei den Ursachen der letztlich zum Tode führenden Hirnschäden bislang nicht festlegen. Doch allein schon, dass das Regime den Studenten Warmbier nach seinem Koma noch über ein Jahr gefangen hielt, beweist seine Brutalität.
Die Verurteilungen aus Washington fielen zwar durchaus drastisch aus, doch der politische Handlungsspielraum ist begrenzt: Schärfere Sanktionen würde China nur bedingt mittragen und einen militärischen Erstschlag wird Trump nicht riskieren. Zumal noch weitere Amerikaner in Haft sitzen.
Den Zynismus der nordkoreanische Propaganda zeigt ein Vorfall nur wenige Stunden nach Otto Warmbiers Tod: Drei nordkoreanische Staatsbürger hatten nachweislich mit einem Shoppingtrip in Arizona das Gesetz gebrochen. Es kam am New Yorker Flughafen zu Handgreiflichkeiten mit den US-Zollbeamten. Die staatliche Nachrichtenagentur verurteilte die USA „als rechtlosen Schurkenstaat“, obwohl die Beschuldigten nach den Zollkontrollen gehen durften. Mehr absurde Realitätsverdrehung geht nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann