Kommentar Nordkorea und toter Tourist: Grausame Realitätsverdrehung
Was wirklich mit Otto Warmbier in nordkoreanischer Haft passiert ist, bleibt unklar. Der Umgang mit ihm muss in jedem Fall brutal gewesen sein.
S elbst für erfahrene Nordkorea-Beobachter ist der grausame Todesfall des US-Amerikaners Otto Warmbier eine Überraschung. Es ist gemeinhin bekannt, dass das Kim-Regime seine eigenen Dissidenten in einer Weise behandelt, die an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte erinnert. Doch westliche Gefangene, vor allem US-Bürger, wurden in der Vergangenheit nicht angerührt. Das nordkoreanische Regime hat sie vornehmlich als Druckmittel missbraucht.
Umso schockierender ist nun, was Otto Warmbier in seiner Haft passiert sein muss. Laut nordkoreanischen Behörden soll er an Botulismus – einer lebensbedrohlichen Fleischvergiftung – erkrankt und nach Einnahme einer Schlaftablette ins Wachkoma gefallen sein. Seine Eltern glauben jedoch, dass ihr Sohn von Wächtern misshandelt wurde.
Die Ärzte des Uniklinikums Cincinnati wollen sich bei den Ursachen der letztlich zum Tode führenden Hirnschäden bislang nicht festlegen. Doch allein schon, dass das Regime den Studenten Warmbier nach seinem Koma noch über ein Jahr gefangen hielt, beweist seine Brutalität.
Die Verurteilungen aus Washington fielen zwar durchaus drastisch aus, doch der politische Handlungsspielraum ist begrenzt: Schärfere Sanktionen würde China nur bedingt mittragen und einen militärischen Erstschlag wird Trump nicht riskieren. Zumal noch weitere Amerikaner in Haft sitzen.
Den Zynismus der nordkoreanische Propaganda zeigt ein Vorfall nur wenige Stunden nach Otto Warmbiers Tod: Drei nordkoreanische Staatsbürger hatten nachweislich mit einem Shoppingtrip in Arizona das Gesetz gebrochen. Es kam am New Yorker Flughafen zu Handgreiflichkeiten mit den US-Zollbeamten. Die staatliche Nachrichtenagentur verurteilte die USA „als rechtlosen Schurkenstaat“, obwohl die Beschuldigten nach den Zollkontrollen gehen durften. Mehr absurde Realitätsverdrehung geht nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden