Kommentar Nordelbische Kirche: Kartell des Schweigens
Was, bitte, soll man unter Vertuschung verstehen, wenn nicht das, was sich zwischen Ahrensburg und dem Kirchenamt in Kiel abgespielt hat? Die Nordelbische Kirche beschützt offenbar nicht nur ihre Schafe, sondern auch sich selbst. Und das, im Zweifelsfall, um jeden Preis.
U nd wieder gibt die Nordelbische Kirche bei der Aufarbeitung des Ahrensburger Missbrauchs-Skandals kein gutes Bild ab. Ganz schlimm sei es, was in der dortigen Kirchengemeinde passiert ist, sagt der Bischof, die Kirche habe Schuld auf sich geladen. Disziplinarrechtliche Konsequenzen gegen die Vorgesetzten des Pastors kämen aber nicht in Frage - schließlich habe ja nichts vertuscht werden sollen. Eine fragwürdige Sichtweise.
Denn was, bitte, soll man unter Vertuschung verstehen, wenn nicht das, was sich zwischen Ahrensburg und dem Kirchenamt in Kiel abgespielt hat? Da wird ein Pastor strafversetzt, weil er ihm anvertraute Jugendliche sexuell missbraucht haben soll. Aber nicht mal die lokalen Kirchengremien haben eine Ahnung über das Ausmaß der Vorwürfe, ja womöglich noch nicht einmal über ihre Natur: Geht es um "intime Verhältnisse zu jüngeren Frauen"? Oder um mehr?
Die zuständige Pröpstin kann sich im Nachhinein nur schwer erinnern. Und beim Kirchenamt, wo jene Pröpstin später als Oberkirchenrätin wirkt, sind die Akten nicht auffindbar - so sie denn je existierten. Für den Bischof "ein Rätsel".
Dass der externe Gutachter, den die Kirche selbst geholt hat, gegen dieses Kartell des Schweigens nicht weiterkommt, verwundert nicht. Die Nordelbische Kirche beschützt offenbar nicht nur ihre Schafe, sondern auch sich selbst. Und das, im Zweifelsfall, um jeden Preis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!