Kommentar Nigeria: Märtyrer geschaffen
In Nigeria scheinen die Generäle trotz einer Demokratie straffrei handeln zu dürfen. Die Mächtigen des Landes scheinen nicht gelernt zu haben, mit der Bevölkerung respektvoll umzugehen.
N igerias Armee ist nicht zimperlich. Als das Land vor zehn Jahren von der Militärdiktatur zur Demokratie fand, bestand eine der ersten Amtshandlungen des gewählten Präsidenten Olusegun Obasanjo darin, einen Ort mit 25.000 Einwohnern in den Ölgebieten des Niger-Flussdeltas dem Erdboden gleichmachen zu lassen.
Dominic Johnson ist Auslandsredakteur mit Schwerpunkt Afrika der taz.
Das Massaker von Odi mit über 1.000 Toten ist seitdem einer der wichtigsten Mobilisierungsgründe der Ölrebellen in Nigeria. Die Regierung hat, wie sie dieser Tage bekanntgab, durch ihre Angriffe allein seit 2006 47 Milliarden Dollar an Öleinnahmen verloren.
Der Militärschlag gegen militante Islamisten am anderen Ende Nigerias, in der nordostnigerianischen Stadt Maiduguri, könnte das Land auf Dauer ähnlich teuer zu stehen kommen. Der Beifall der Öffentlichkeit war den Soldaten und Polizisten zuerst sicher. Aber nun hat die Armee ein Blutbad mit mehreren hundert Toten angerichtet, und der flüchtige Islamistenführer Mohammed Yusuf wurde erst festgenommen und dann hingerichtet, was die Polizei dann auch noch in stümperhafter Weise zu dementieren versuchte.
So hat Nigerias Staat den radikalen Islamisten im Land völlig überflüssigerweise einen Märtyrer geliefert, der ihnen zukünftig die Rekrutierung erleichtert und das Land möglicherweise zur Zielscheibe von Terroranschlägen macht.
Erneut stellt sich die Frage, ob Nigerias zivile Präsidenten seit der Demokratisierung 1999 ihr Militär eigentlich unter Kontrolle haben. Oder gilt, dass die Generäle zwar nicht mehr das Land regieren, aber dafür straffrei sind? Vergeblich weisen Nigerias Bürgerrechtler, die unter der brutalen Militärdiktatur vor 1999 schwer gelitten hatten, immer wieder darauf hin, dass Nigerias Demokratisierung unvollendet geblieben ist. Und dass die Mächtigen des Landes noch immer nicht gelernt haben, mit ihren 140 Millionen Bürgern respektvoll umzugehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“