Kommentar Nigeria und Shell: Vergleich für die Zukunft
Die nigerianischen Umweltschützer haben eine strategische Wahl getroffen: Sie arbeiten jetzt mit dem Staat und müssen Shell mitnehmen auf ihrem Weg zu mehr Gerechtigkeit.
D ie Klage nigerianischer Umweltaktivisten gegen den Ölmulti Shell wegen Mitverantwortung bei schweren Menschenrechtsverletzungen war bedeutsam weit über Nigeria hinaus. Es ging ums Prinzip: Ist ein multinational investierender Konzern, der Förderkonzessionen für Rohstoffe erworben hat, haftbar zu machen für illegale Vorgänge, die in seinem Operationsgebiet geschehen? Wenn ein Konzern für die Erschießung friedlicher Demonstranten und die Hinrichtung gewaltfreier Oppositionsführer durch die gastgebende Regierung zur Verantwortung gezogen werden kann, hat das massive Auswirkungen weltweit.
Nun ist das Verfahren "Wiwa vs Shell" mit einem außergerichtlichen Vergleich zu Ende gegangen, und auch dies hat übergeordnete Bedeutung. Die nigerianischen Umweltschützer, die Shell jetzt 13 Jahre lang vor einem US-Gericht auf die Nerven gegangen sind, suchten nicht nur Genugtuung für vergangenes Leid. Sie haben auch eine strategische Wahl getroffen: Das ölreichste Land Afrikas südlich der Sahara ist dabei, seine Ölindustrie komplett neu zu ordnen, nachdem sie jahrzehntelang Quelle von Unrecht und Konflikt gewesen ist, und die einstigen Mitstreiter Saro-Wiwas wollen in diesem Reformprozess federführend dabei sein.
Sie arbeiten jetzt mit Nigerias Staat, nicht mehr gegen ihn, und logischerweise können sie dann nicht mehr gegen den größten ausländischen Ölkonzern in Nigeria agitieren, sondern müssen ihn mitnehmen auf ihrem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Wenn das gelingt, könnte Nigeria ein Modell für fortschrittliche Rohstoffextraktion werden statt wie bisher ein Modell für Rohstoffkonflikte.
Es liegt nun an Shell, Taten vor Ort folgen zu lassen. Hätte der Konzern sich in Nigeria nichts vorzuwerfen, würde er wohl kaum 15 Millionen Dollar dafür ausgeben, einen Prozess zu beenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade