Kommentar Neuwiedenthal-Prozess: Hartnäckigkeit verdient Lob
Die Kammer - allen voran die drei Berufsrichterinnen - hat sich in diesem Verfahren nicht vom öffentlichen Druck und der medialen Vorverurteilung beeinflussen lassen oder sich ihr gar gebeugt.
D as Gericht hat entschieden. Die drei Berufsrichterinnen der Großen Strafkammer 28 des Hamburger Landgerichts haben den Haftbefehl gegen Amor S. aufgehoben und eine Richtungsentscheidung getroffen. Sie haben ihn zwar nicht gänzlich von jedem Verdacht entlastet, aber zum Ausdruck gebracht, dass sie Zweifel an den Anschuldigungen des Hauptzeugen haben.
Was jedoch noch wichtiger ist: Die Kammer - allen voran die drei Berufsrichterinnen - hat sich in diesem Verfahren nicht vom öffentlichen Druck und der medialen Vorverurteilung beeinflussen lassen oder sich ihr gar gebeugt. Denn für die Boulevardmedien, dem damaligen CDU-Innensenator Christoph Ahlhaus und den Polizeigewerkschaften war am ersten Tag klar: Eine Horde von gewalttätigen Neuwiedenthalern mit Migrationshintergrund - "entartete Südländer", wie es im Funkprotokoll hieß - sind über korrekte und pflichtbewusste Schutzmänner hergefallen - allen voran der vorbestrafte Amor S. Dass die Polizei auch völlig ausgerastet ist, blieb ausgeblendet.
Das hat das Gericht nicht mitgemacht: Akribisch hat es durch seine fast schon penetrante Zeugenbefragung - die dem Beobachter teilweise Nerven abverlangte - versucht, Licht in das Dunkel zu bringen und die Ungereimtheiten ans Tageslicht zu fördern. Und das ist diesem Gericht gelungen, trotz des andauernden Sperrfeuer von Bild & Co. Und das verdient Respekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen