Kommentar Neues Jahrzehnt: Und alle spielen mit
Zu denen, die in Sack-und-Asche gehen und den Veganismus per Verordnung durchsetzen wollen, will man nun keinesfalls gehören. Es gibt ja auch keinen Grund zu verzweifeln.
Die Armen", schreibt der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk kürzlich im Guardian, "die Schutzlosen Asiens und Afrikas, die nach neuen Orten suchen, um zu leben und zu arbeiten, können nicht auf ewig von Europa ferngehalten werden. Höhere Mauern, härtere Regeln für Visa und mehr Kontrollen der Seegrenzen werden den Tag der Abrechnung nur hinauszuzögern."
Das klingt nach Krieg. Aber das europäische Grenz- und Flüchtlingsregime im Mittelmeer ist martialisch. Deswegen die Verantwortung für die Verbrechen am Rand der Festung Europa schlicht der Politik zuschieben, ist aber zu einfach. Die organisierte Kriminalität ist auch deswegen zu einem globalen Player geworden, weil ganz normale Westeuropäer einen immer größeren Teil ihrer Freizeit und ihres Geldes dazu verwenden, mit (Zwangs)prostituierten zu schlafen, sich zu Schleuderpreisen auf den Markt geworfenes Koks reinzuziehen und die unter teuflischen Arbeitsbedingungen hergestellten elektronischen Spielzeuge zu kaufen.
Aber wenn die Armen wie die Zombies durch die europäischen Gassen laufen, dann wird einen der Mitgliedsausweis der lokalen Biokooperative nicht retten.
Das wiederum klingt natürlich unerträglich pathetisch. Und zu der Fraktion, die unter Besserwerden In-Sack-und-Asche-Gehen versteht und den Veganismus per Verordnung durchsetzen möchte, will man nun keinesfalls gehören. Es gibt ja auch keinen Grund zu verzweifeln.
Nie in der deutschen Geschichte waren die Bedingungen für den Einzelnen, seine ganz individuelle Vorstellung eines selbstbestimmten Lebens zu verwirklichen, so gut wie heute. Denn seit 60 beziehungsweise seit 20 Jahren leben wir in einem demokratischen Land - wer das lächerlich findet, unterhalte sich mit den reflektierenden Angehörigen der Generation, die noch in der Hitlerjugend fertiggemacht wurde.
Freiheit ist eine schöne Sache - wie Atheismus, wie Sexualität jenseits eines biologischen Determinismus, wie gelegentliche Verschwendung und Erfahrungen mit Drogen. Trotzdem bleibt der Zweifel.
Im nächsten Jahrzehnt wird die Frage auf eine Entscheidung zusteuern, ob wir weiter frei sein dürfen. Was nun mal bedeutet, dass alle - alle! - mitspielen dürfen. Wer lieber "Schafft sich ab, schafft sich ab" vor sich hinbrabbeln oder sich in die Luft sprengen will, der soll bitte, bitte noch ein bisschen mit sich selbst spielen und die anderen in Ruhe lassen. Bis auch er und sie wieder eine Idee haben, wie es im Leben weitergehen soll.
Kurz und notwendigerweise abstrakt gesagt: Es wäre schön, wenn uns einfiele, wie wir das nächste Jahrzehnt zu einem der Öffnung machen könnten - die Eso-Egomanen und die Katholiken müssten sich davon doch auch angesprochen fühlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator