Kommentar Neue Massaker in Syrien: Blutbad am Vortag des Ramadan
Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut und Entschlossenheit - obwohl Assad sie zusammenschießen lässt. Es ist höchste Zeit, sie zu unterstützen.
E s ist die Sprache der Panzer und Maschinengewehre, die Syriens Präsident Baschar al-Assad im Dialog mit der syrischen Bevölkerung bevorzugt. Und das - allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz - seit rund fünf Monaten. Die syrische Stadt Hama steht - in mehrfacher Hinsicht - als Symbol und Menetekel für seine Brutalität.
Bereits im Juni töteten die Schergen des Regimes beim blutigsten Protest in Hama 65 Menschen an einem Tag. Schon damals erinnerte das Blutbad an die brutale Unterdrückung einer Revolte der Muslimbrüder in Hama im Jahre 1982, der unter Baschars Vater Hafis al-Assad mehr als 20.000 Einwohner zum Opfer fielen. Die historische Altstadt wurde in Schutt und Asche gelegt. Seit gestern beschießen wieder Panzer die Stadt von allen Seiten. Die Zahl der Toten dient dem Regime dabei als Botschaft der Abschreckung und Einschüchterung.
Die Offensive der syrischen Streitkräfte am Vorabend des Ramadan kommt nicht von ungefähr. Im Ramadan ist nämlich jeder Tag ein Freitag. Der tägliche Protest aber würde das Regime in seinen Grundfesten erschüttern. Bisher abwartende Teile der Bevölkerung wie die Geschäftsleute und Händler in Damaskus und Aleppo könnten sich angesichts wachsender Instabilität auf die Seite der Demonstranten schlagen.
Baschar al-Assad hat während seiner 11-jährigen Herrschaft alle Chancen verstreichen lassen, die einen friedlichen Übergang von einer Diktatur zu einer demokratischeren Gesellschaft ermöglicht hätten. Die Opfer, die er der Bevölkerung jetzt noch abverlangt, werden seinen Untergang nur besiegeln. Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut und Entschlossenheit. Es ist höchste Zeit, sie zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!