piwik no script img

Kommentar Neue Agrosprit-IdeenKein Abfall für alles

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Die Suche nach einem reichhaltig vorhandenen alternativen Treibstoff – Erdöl unabhängig und die CO2-Emissionen senkend – wird Fiktion bleiben.

Sprit im Grünen gibt es häufig, grünen Sprit allerdings nicht. Bild: Christoph Thorman/photocase.com

W as für ein irrer Aufwand für diesen Pflanzensprit: Ein paar Prozent des Treibstoffs gewinnt man heute aus Biomasse und hat dafür eine gehörige Agroindustrie aufgebaut. Zu Recht wird sie heftig kritisiert von Umweltschützern und globalen Hilfsorganisationen – zumal nicht einmal gesichert ist, ob das Zeug dem Klima am Ende überhaupt was bringt; womöglich schadet es gar.

Jetzt soll zumindest der Anteil des Biosprits aus Nahrungspflanzen beschränkt werden. Das ist nicht verkehrt, wird aber auch nicht viel bringen, weil dann eben Flächen, die bisher Nahrungsmittel generierten, mit reinen Energiekulturen bestellt werden. Der Kampf um die Flächen bleibt.

Auch von Treibstoffen aus Abfällen, Holz oder gar Algen ist nicht viel zu erwarten. Denn Abfälle werden heute oft schon energetisch genutzt, etwa Speisereste in Biogasanlagen oder Kunststoffe in der Müllverbrennung. Damit ist die Spriterzeugung in der Regel nur auf Kosten anderer Nutzungsarten möglich.

Auch Holz ist nicht unendlich verfügbar, Forstexperten sprechen schon von Potenzialgrenzen. Zudem ist die Energiebilanz zweifelhaft. Bleibt noch die Algenzucht. Doch sie braucht viel Prozessenergie, und die Algen nutzen die einfallende Sonnenenergie schlecht aus. Fakt ist: Die Suche nach einem reichhaltig vorhandenen alternativen Treibstoff, der vom Erdöl unabhängig macht und die CO2-Emissionen spürbar senkt, wird Fiktion bleiben.

Bild: taz
BENWARD JANZING

ist Autor der taz.

Wenn die EU im Verkehrssektor etwas bewegen will, muss sie die Fahrzeuge auf Effizienz trimmen. Und nicht nur das: Das gesamte Verkehrssystem muss energieeffizienter werden – durch eine konsequente Fahrradpolitik in den Städten und die Verknüpfung von öffentlichem Nahverkehr und Car-Sharing auf dem Land. Den ersten Lernschritt geht die EU gerade, hoffentlich folgt bald der zweite.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • C
    C.S.

    "Die Suche nach einem reichhaltig vorhandenen alternativen Treibstoff, der vom Erdöl unabhängig macht und die CO2-Emissionen spürbar senkt" ist natürlich nicht Fiktion, sondern sie findet momentan statt - ganz real. Und ob die Möglichkeit zur Herstellung eines alternativen Treibstoffs Fiktion bleiben wird, kann schwer dadurch belegt werden, indem aktuelle Fehlversuche aufgezählt werden. Und der Vorschlag, die Effizienz von Fahrzeugen zu erhöhen ist zwar gut, hat aber nichts mit dem Thema, der Umweltbilanz regenerativer Energie zu tun. Ich frage mich, wem mit diesem Kommentar geholfen ist.

     

    Grüße,

    Christian S.