Kommentar Neonazi-Aufmarsch: Gute Taktik, früh beerdigt
Es war noch nie die Stärke der Hamburger Polizei, deeskalierend einzugreifen - das gilt es zu hinterfragen. Besonders eine Situation hätte gewaltfrei gemeistert werden müssen.
Die Opposition in der Bürgerschaft hat Recht. Es gibt vieles zu hinterfragen, was das Agieren der Polizei beim Neonazi-Aufmarsch am vergangenen Samstag betrifft. Die wichtigste Frage ist, warum die Polizei den Neonazis von sich aus eine Alternativroute durch ein Wohnquartier vorschlägt, obwohl die angemeldete Route zumindest bis zur Seumestraße frei war.
Interessant ist aber auch die Frage, warum die Polizeiführung die politisch vorgegebene Deeskalationsstrategie so früh aufgegeben hat. Da reichen mediale Entschuldigungen nicht aus, rabiat seien die Polizisten aus anderen Bundesländern gewesen.
Schon morgens, bei der Attacke der Kavallerie gegen eine gewaltfreie Blockade waren Hamburger Reiter dabei. Und dann die Räumung der Kreuzung Peterskampweg/Marienthaler Straße: Sicher, die Polizei steckte in einem Dilemma, nachdem sie Nazis in die Sackgasse gelotst hatte. Wegen tausender Menschen konnte sie weder vor und noch zurück.
Doch gerade diese Situation hätte gewaltlos gemeistert werden können, hätte man den Blockierern mitgeteilt, dass der Nazi-Aufmarsch beendet sei und nur noch um die Ecke zum Bahnhof Hasselbrook gebracht würde. Dann hätten die Menschen freiwillig die Kreuzung freigemacht. Aber Deeskalationsstrategien waren noch nie die Stärke der Hamburger Polizeiführung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen