Kommentar Nebeneinkünfte: Nicht ganz uninteressante 7.001 Euro
Die Union hat keine Position zu Nebeneinkünften von Abgeordneten. Ihre billigen Ausflüchte sollten sie sich sparen und eine schnelle Lösung präsentieren.
W eitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielt sich im Bundestag gerade ein ungutes Spielchen ab: Wieder einmal hat es der zuständige Ausschuss nicht geschafft, die Auskunftspflicht für Abgeordnete zu ihren Nebeneinkünften neu zu ordnen.
Diese Hängepartie dokumentiert ein bemerkenswertes Versagen. Beim Thema Transparenz der „Politikerkaste“ wollen die BürgerInnen endlich Taten sehen – der Verdruss über „die da oben“, die angeblich nur wegen des Geldes in die Parlamente drängen, nimmt rasant zu. Gerade deshalb wäre eine präzise und offene Regelung zur Auskunft dringend notwendig.
Bisher müssen Abgeordnete ihre Einnahmen neben dem offiziellen Salär nur anhand grober Kategorien anzeigen. So werden etwa alle Beträge über 7.000 Euro in einer Stufe zusammengefasst. Ob ein Konzern – für welchen Dienst auch immer – 100.000 Euro überweist oder nur 7.001 Euro, erfährt die Öffentlichkeit nie. Dabei wäre das ja nicht ganz uninteressant.
ist Praktikantin im Inlands-Ressort der taz.
Manche Abgeordneten sitzen neben ihrem Parlamentsjob in Aufsichtsräten von Unternehmen, oder sie halten hochbezahlte Vorträge für Konzerne, die zufällig in den Bereichen Geschäfte machen, die der Parlamentarier betreut. Solch fragwürdigen Interessenvermischungen würden wenigstens ein bisschen transparenter, wenn die Bürger nachvollziehen könnten, wie viel Geld genau der- oder diejenige dafür bekommt.
Wenn nun die Union darauf verweist, sie habe noch keine Position entwickeln können, weil ihr neuer Fraktionsgeschäftsführer gerade frisch im Job sei, ist das eine billige Ausflucht. Schließlich verhandeln die Fraktionen seit gut einem Jahr. Sie müssen nun schnell eine Lösung präsentieren, wenn sie glaubwürdig bleiben wollen. Beziehungsweise: es wieder werden wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen