Kommentar Naturkatastrophen und Atom: Die verdrängte Gefahr
Klar ist: Atomanlagen und ihre Hinterlassenschaften sind für Naturkatastrophen höchst anfällig. Diese Erkenntnis wird in der Praxis gern verdrängt.
D ie gegenwärtige Lage in Russland enthält alles, was zu einem Schreckensszenario dazugehört: Unbeherrschbare Naturgewalten treffen auf geheimnisvolle atomare Altlasten - und das in einem Staat, der für Intransparenz und Verschleierung berüchtigt ist. Was rund um die russische Wiederaufbereitungsanlage Malak wirklich im Boden liegt, ist dabei ebenso wenig bekannt wie das wahre Ausmaß der Brände im verseuchten Gebiet um Tschernobyl.
Zwar hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Probleme im Zweifel stets größer sind, als es die russischen Behörden zugeben. Dennoch besteht nach allem, was bisher bekannt ist, für Panik kein Anlass - zumindest nicht hierzulande. Die Menschen, die unmittelbar in der betroffenen Region leben, sind hingegen bedroht, wobei sich das Ausmaß der radioaktiven Verseuchung derzeit noch nicht beurteilen lässt.
Deutlich klarer ist dagegen, welche übergeordnete Botschaft von den Waldbränden in Russland ausgeht: Atomanlagen und ihre Hinterlassenschaften sind für Naturkatastrophen höchst anfällig. Diese Erkenntnis wird in der Praxis gern verdrängt. Dabei ist die Gefahr real, wie sich nicht nur jetzt in Russland zeigt. So wurde der Beinahe-GAU im schwedischen Reaktor Forsmark durch einen simplen Blitzschlag ausgelöst. Und in Deutschland ist etwa das Atomkraftwerk Biblis nach Ansicht von Experten nicht ausreichend gegen Erdbeben gesichert, die auch dort möglich sind. Selbst gegen extremes Hochwasser wie jetzt in Pakistan sind längst nicht alle Reaktoren geschützt. Im Ausland soll manch neues AKW gar an expliziten Risikostandorten entstehen, etwa im bulgarischen Belene oder im brasilianischen Angra, die beide in potentiellen Erdbebengebieten liegen.
Ausgeschlossen. Unwahrscheinlich. Auf jeden Fall beherrschbar - mit solchen Beschwichtigungsformeln werden mögliche Bedrohungsszenarien stets kleingeredet. Auch, dass Waldbrände wie in Russland zu radioaktiven Wolken führen könnten, hätte bis vor Kurzem vermutlich niemand ernst genommen. Nun zeigt sich, wie wenig es hilft, solche Gefahren auf Dauer zu verdrängen.
Jede Atomanlage stellt ein unkalkulierbares Risiko dar: Diese Aussage bekommt angesichts zunehmender Extremwetter-Ereignisse eine neue Aktualität. Dass das politische Konsequenzen haben wird, ist bislang aber leider noch nicht abzusehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden