piwik no script img

Kommentar Nato-Einsatz LibyenGrenzen der Militärgewalt

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Es kann nicht die Aufgabe der Nato sein, den Rebellen zur Eroberung von Tripolis zu verhelfen.

O ffiziell dienen die Luftangriffe der Nato in Libyen dem Schutz der Zivilbevölkerung. Inoffiziell haben führende Köpfe der Militärallianz keinen Zweifel daran gelassen, dass sie Gaddafis Regime beseitigen wollen. Nun zeigt sich immer deutlicher, dass beide Ziele nicht in Einklang zu bringen sind - ja, dass sie sich sogar widersprechen. Es war daher überfällig, dass Nato-Generalsekretär Rasmussen davon Abstand nimmt, in Libyen von außen einen Regimewechsel erzwingen zu wollen.

Es kann nicht die Aufgabe der Nato sein, den Rebellen zur Eroberung von Tripolis zu verhelfen. Das hieße, den bewaffneten Konflikt zu verlängern, weiteres Blutvergießen zu provozieren und große Verantwortung für die Zukunft des Landes zu übernehmen. Wer aber kann, nach den ernüchternden Erfahrungen im Irak und in Afghanistan, dafür garantieren, dass Libyen nach einer Niederlage Gaddafis nicht erst so richtig in Bürgerkrieg und Terror abgleitet? Niemand.

Verständlich, dass manche Rebellen in Libyen jetzt enttäuscht sind. Zu lange haben westliche Politiker und Publizisten die Illusion genährt, die Nato könnte sie zum Sieg über Gaddafi tragen. Nun aber müssen auch die Aufständischen dazu bewegt werden, die Kämpfe einzustellen - und sich sogar von der Vorstellung verabschieden, die Bedingungen für einen Waffenstillstand diktieren zu können.

Bild: taz

DANIEL BAX ist Meinungsredakteur der taz.

Zwar gibt es gute Gründe, auf ein Ende des Gaddafi-Regimes zu hoffen. Noch gibt es aber - zumindest im Westen des Landes - zu viele Libyer, die zu ihm stehen. So lange das so bleibt, kann es nur darum gehen, die humanitäre Lage in umkämpften Städten wie Misurata und Adschdabija zu verbessern und auf einen Waffenstillstand zu drängen. Es ist gut, dass Deutschland daran mitwirken will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Ein humanitärer Einsatz der deutschen Armee?

    Nein danke, wir sollten inzwischen wissen wo das hinführt.

    Humanitäre Hife den NGOs, Krieg dem Militär.

     

    Soll die Bundesregierung besser jedem® Mitarbeiter(in) der Hilfsorganisationen einen Bewacher zur Seite stellen. Der Bewacher schützt den Mitarbeiter, dieser überwacht den Beschützer.

    Das füht zu deutlich weniger Personalaufwand, und die Armee macht vielleicht weniger Dummheiten.

  • HJ
    Heinz Jordan

    Die Begründung des Westens für die "Flugverbotszone"

    waren die angeblich getöten Zivilisten, die durch die Lybische Armee umgebracht sein sollten. Heute wissen wir, dass die "Rebellen2 Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber und Panzer haben. Die hat ihnen sicher Gaddafi geliefert. Außerdem scheinen die Rebllen nur mit Platzpatronen zu schießen. So eine einseitige Berichterstattung stinkt gen Himmel. Wer sagt mir, wieviel Tote die NATO oder die Erstinvasoren

    bereits auf dem Gewissen haben? Ohne die NATO wäre der Krieg schon beendet. Wie oft noch versucht der Westen

    mit dieser Methode, hörige Vasallen in wirtschaftlich

    interessanten Staaten zu installieren?