Kommentar Namensstreit um Mazedonien: Zeit für eine Lösung
Der Streit um den Namen „Mazedonien“ kann nach 26 Jahren gelöst werden. Die Massenproteste in Griechenland sind da kein Widerspruch.
D ie Bedingungen scheinen gut, dass der Namensstreit um Mazedonien endlich gelöst wird – trotz der jüngsten Protestkundgebung in Athen.
Schon im Februar 1992 waren über eine Million Menschen in Thessaloniki zusammengekommen, um gegen einen Kompromiss im Namensstreit mit der „Republik Mazedonien“ zu demonstrieren. Es war die größte Versammlung in der griechischen Nachkriegsgeschichte. Aus griechischer Sicht darf die Republik Mazedonien seinen verfassungsrechtlich verankerten Namen nicht verwenden, da er Gebietsansprüche gegen die gleichnamige griechische Region impliziert. So stark war der Druck der Straße, dass der damalige Ministerpräsident Mitsotakis eine unter EU-Vermittlung erzielte Kompromisslösung ablehnte.
Durch Zeitablauf wird das Problem allerdings nicht gelöst. In Athen sieht man das mittlerweile ein. Vermutlich wächst auch in Skopje das Bewusstsein, dass der Nachbar im Süden, trotz aller patriotischen Sprüche, die er gelegentlich klopft, keine Gebietsansprüche stellt. Immerhin haben alle griechischen Regierungen der vergangenen zwanzig Jahren akzeptiert, dass der Name „Mazedonien“ Bestandteil der Lösung wird. Im Gegenzug verlangen sie jedoch Verfassungs- und Sicherheitsgarantien, die künftige Träumereien über ein Großmazedonien bis zur Ägäis verhindern.
Der Expräsident Mazedoniens, Nikola Gruevski, war nicht bereit, diese zu geben. Sein sozialistischer Nachfolger, Zoran Zaev, tickt anders und versteht sich gut mit Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras. Doch plötzlich meldet sich die Straße in Hellas zurück, Hunderttausende demonstrieren. Anscheinend wird die Zeit um 26 Jahre zurückgedreht. Und doch ist vieles anders:
Heute stellen sich die großen Parteien nicht geschlossen gegen einen Kompromiss, das Staatsfernsehen fördert kaum patriotisches Gedankengut und die mächtige orthodoxe Kirche erscheint gespalten in der Mazedonienfrage. Alles in allem: Es wird Zeit für eine Lösung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen