piwik no script img

Kommentar NachhilfeGerecht durch die Hintertür

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Längeres gemeinsames Lernen war nicht durchsetzbar. Da hilft man den Kindern eben, sich trotzdem durchzubeißen. Aber noch immer sind Kinder armer Eltern denen reicher nicht gleichgestellt.

J e selektiver ein Schulwesen ist, so sagen internationale Vergleiche, desto höher ist der Anteil von Nachhilfe. So gesehen passt das, was SPD-Schulsenator Rabe hier anpackt, in die Post-Primarschul-Ära. Mehr Bildungsgerechtigkeit ließ sich nicht durch eine längere gemeinsame Schulzeit durchsetzen. Da hilft man halt den Kindern, sich trotzdem durchzubeißen.

Dass das Sitzenbleiben bereits zurück ging, bevor das Förderprogramm dafür griff, ist ein großer Erfolg. Allein die Ankündigung, das Sitzenbleiben abzuschaffen, und die entsprechende Lehrerfortbildung haben offenbar zu einer anderen Haltung den Kindern gegenüber geführt. Gut, dass die SPD an diesem Kurs festhält.

Aus der Perspektive der Kinder von Hartz-IV-Empfängern ist die Sache angreifbar: Auch diese Kinder werden von dem neuen Nachhilfeprogramm profitieren. Aber sie sind, weil auch der Bund das nicht beabsichtigte, noch lange nicht den Kindern wohlhabender Eltern gleichgestellt, die selber entscheiden können, ob und wann sie ihre Kinder mit Nachhilfe pushen. Die kostenlose Nachhilfe gibt es nur, wenn ein Kind Mindestanforderungen nicht erreicht. Sie bräuchten aber eine optimale Förderung ihrer Potentiale.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!