Kommentar Nabucco-Pipeline: Der Hebel gegen Ahmadinedschad
Das mögliche Aus der Nabucco-Pipeline gefährdet nicht die mitteleuropäische Versorgung mit Erdgas, sondern den Dialog mit dem Iran.
D as Projekt der Nabucco-Pipeline, die die zentralasiatischen Gasreserven über das Kaspische Meer und den Kaukasus an Russland vorbei nach Europa führen sollte, könnte vor dem Aus stehen. Ungarn zieht die Finanzierungszusagen zurück und damit wohl auch den Stecker aus dem Milliarden Euro teuren Projekt.
Der Pipelinetraum, der die Gasreserven Zentralasiens aus der babylonischen Gefangenschaft des russischen Röhrensystems führen sollte – daher auch der Name der italienischen Oper von Verdi – war schon immer überambitioniert, zu teuer und eigentlich zu spät.
Über Land sollte die Röhre von Europa über die Türkei lediglich ans Westufer des Kaspischen Meeres zur Hauptstadt Aserbaidschans Baku verlaufen. Doch der wirkliche Gasschatz liegt am östlichen Ufer des salzigen Binnengewässers, und vor allem Russland nutzte die Statusfrage des Kaspischen Meeres um eine Pipelineverlegung durch das Binnenmeer zu verhindern. Derweil schaffte China Fakten und forderte das russische Gasmonopol vom Osten heraus.
berichtet für die taz aus Zentralasien.
Das Reich der Mitte finanzierte eine Gasröhre quer durch Zentralasien und saugt seitdem an den turkmenischen Gasfeldern. Zudem hat die Nabucco-Pipeline ein beachtliches Despotenproblem. Turkmenistan wird autoritär von Präsident Kurbanguli Berdimuchammedow regiert, der ähnlich wie in Nordkorea sämtliche bürgerlichen Freiheiten im Keim unterdrückt.
Ist es also nicht gut, wenn man Nabucco bald getrost abhaken kann? Immerhin spart man auch Milliarden von Euros. Doch es gibt noch eine spannende Perspektive bei dem ehemals geplanten Gastransfer. Sie hätte das Angebot für die anstehenden Iranverhandlungen sein können, das für die Führung in Teheran nur schwer abzulehnen gewesen wäre.
Iran grenzt im Süden an Zentralasien, das Kaspische Meer und den Kaukasus. Über Land könnte in einem Südschwenk eine Pipeline die turkmenischen Gasfelder mit Baku in Aserbaidschan verbinden, dem Ausgang von Nabucco.
Der Iran könnte sogar eigene Gasreserven einspeisen. Die Landroute wäre günstiger und schneller zu bauen. Ein solcher Zugang würde Iran zum wichtigsten Player der Region machen und Investitionen von Milliarden Euro nach sich ziehen. Die Bedingung für diesen Traumdeal sind einfach: Ahmadinedschad und Konsorten müssten endgültig und nachprüfbar auf die Atombombe verzichten und die Vernichtungsrhetorik gegen Israel glaubhaft einstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!