Kommentar NSU-Prozess: Jetzt aber richtig!
Nach den Unregelmäßigkeiten im Vorfeld muss es für alle Journalisten gleiche Bedingungen geben. Es ist sinnvoll, ein unangreifbares Verfahren zu wählen.
A uch mit der Verschiebung des Prozesses um drei Wochen macht sich das Münchener Oberlandesgericht (OLG) nicht nur Freunde. Gerade für die Nebenkläger, die Angehörigen der NSU-Opfer, ist die Verzögerung hart. Lange hatten sie sich darauf vorbereitet, der Angeklagten Beate Zschäpe gegenüberzustehen, die mutmaßlich den Mord ihres Vaters oder Ehemanns mit zu verantworten hat. Und nun wird alles einfach um drei Wochen verschoben.
Doch die Entscheidung des OLG ist nachvollziehbar und richtig. Zwar hätte es das Bundesverfassungsgericht ausreichen lassen, dass drei zusätzliche Presseplätze an türkische Medien vergeben werden, so der Eilbeschluss von Freitag. Die Karlsruher Richter haben aber auch die Möglichkeit erwähnt, das ganze Akkreditierungsverfahren zu wiederholen.
Und nach den Unregelmäßigkeiten im Vorfeld, die nicht nur türkische Medien benachteiligten, macht es Sinn, ein unangreifbares Verfahren zu wählen. Keine Seite sollte wegen einer vermeintlich mangelhaften Öffentlichkeit mit der Revision drohen können.
ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Nötig ist also zweierlei: Es muss für alle Journalisten gleiche Bedingungen geben. Wenn es wieder auf die Reihenfolge ankommt, müssen alle gleich- und frühzeitig erfahren, wann es los geht. Zum anderen muss aber ein großes Kontingent für die internationale Presse reserviert werden. Drei Plätze von fünfzig waren eine Notlösung, zwanzig Plätze wären angemessen.
Am besten wäre es nach wie vor, wenn das OLG Bild und Ton in einen Arbeitsraum für Journalisten übertragen würde. Dann wäre die Platzlage für Medien und andere Besucher viel entspannter. Und da das OLG Zweifel hat, ob die Gesetzeslage dies erlaubt, könnte der Bundestag dies zwischenzeitlich klarstellen. Auch das wäre ein Vorteil der Verschiebung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?