Kommentar NSA und Lavabit: Mutige Kapitulation
Verschlüsselte E-Mail-Dienste nehmen ihr Angebot vom Markt. Was auf den ersten Blick wie Resignation wirkt, ist eine starke politische Aktion.
A m Ende war der Druck zu groß. Mit einer bitteren Nachricht verkündet Lavabit das sofortige Ende des Angebots seines verschlüsselten Email-Service. Nur wenige Stunden darauf macht auch der Anbieter Silent Circle dicht.
Was auf den ersten Blick wie Resignation anmutet, ist in Wirklichkeit ein mutiger Schritt, der Hoffnung macht. Hoffnung, dass zumindest einige treibende Kräfte der fortdauernden technologischen Revolution sich der politischen Dimension ihres Handelns bewusst sind.
Während die großen Internetkonzerne wie Google, Yahoo und Facebook im Interesse der möglichst störungsfreien Generierung von Profiten sich der Kontrolle von Geheimdiensten und Polizeibehörden unterwerfen, zeigt der Unternehmer Ladar Levison Haltung. Seine kurze Mitteilung, die aus juristischen Gründen nicht mehr als Andeutungen über den genauen Grund seiner Entscheidung geben kann, ist in all seinem Pathos („Verbrechen gegen das amerikanische Volk“) ein bemerkenswertes Dokument der Zivilcourage.
Wir Nutzerinnen können vom begründeten Rückzug Lavabits und des Maildienstes von Silent Circle zweierlei lernen: Erstens wird uns die Illusion genommen, dass es irgendeine Form elektronischer Kommunikation geben könne, die dauerhaft vor fremden Zugriff sicher wäre. Zweitens findet das Paradox, dass maximale Sicherheit nur über Transparenz erreichbar ist, eine kraftvolle Bestätigung.
Datenschutz erfordert Beweglichkeit
Wer geschützt kommunizieren will, muss die Mechanismen des Schutzes offen legen. Nur so werden Brüche der Vertraulichkeit schnell öffentlich. Und nur so können die Angebote weiter entwickelt werden. Lavabit und Silent Circle zeigen mit ihrem drastischen Handeln den Nutzerinnen die Schwachstellen der bisher verwendeten Mechanismen auf. Auf diese Weise stellen sie sich und uns der Herausforderung, einen Schritt weiter zu gehen, besser zu werden.
Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen ist nicht bequem. Sichere Kommunikation ist aufwendig und fordert Beweglichkeit. Vertrauen in ein Gerät, einen Anbieter und eine Software macht die Nutzerin zur Kundin. Will sie die Hoheit über ihre eigenen Daten erlangen, muss sie das eigene Nutzungsverhalten ständig in Frage stellen und verwendete Technologien permanent überprüfen. Sie muss informiert bleiben.
All das macht Arbeit, verlangt die Überwindung der eigenen Bequemlichkeit. Aber welche Entschuldigung, das nicht zu tun, haben wir noch, wenn sogar ein Unternehmer bereit ist, sein Geschäftsmodell aufzugeben, um sein Ideal zu schützen?
Insofern ist die Kapitulation zweier E-Mail-Anbieter vor dem übermächtigen Überwachungsstaat kein Untergang, sondern eine Aufforderung. Eine Aufforderung in Bewegung zu bleiben, Technologie und Politik besser zu verstehen und unsere Kommunikationskanäle nicht einfach großen Konzernen und der zwangsläufig folgenden totalen Überwachung zu überlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“