Kommentar NRW-CDU: Jeweils für die moderne CDU
Beim Duell Röttgen gegen Laschet um den NRW-CDU-Vorsitz geht es nur um Ehrgeiz. Sie verkörpern keine politischen Alternativen. Beide erwartet eine lange Opposition.
L ange hat Norbert Röttgen gezögert. Verständlich, denn das Risiko, das der ambitionierte Bundesumweltminister mit seiner Kandidatur für den Vorsitz der nordrhein-westfälischen CDU eingeht, ist nicht gering. Verliert er gegen Armin Laschet, würde auch seine Position auf Bundesebene empfindlich geschwächt. Gewinnt Röttgen aber, dann würde er als Vertreter des größten CDU-Landesverbandes in die Riege der Mächtigen in der Union aufsteigen.
In den ersten Nachkriegsjahren drehte sich die Auseinandersetzung zwischen Konrad Adenauer und Karl Arnold um nicht weniger als um die Grundausrichtung der CDU: rheinischer Kapitalismus versus katholische Soziallehre. Der Streit zwischen Bernhard Worms und Kurt Biedenkopf in den 80ern war immerhin noch einer zwischen Rheinländern und Westfalen. Beim Duell Röttgen gegen Laschet hingegen geht es nur noch um persönlichen Ehrgeiz. Sie verkörpern keine politischen Alternativen.
Sowohl Röttgen als auch Laschet stehen für eine Öffnung ihrer Partei in Richtung Schwarz-Grün. Damit liegen sie angesichts der Schwäche der FDP strategisch nicht verkehrt. Nur: Können sie ihre Partei auf diesem Weg mitnehmen? In ihren konservativ-ländlich geprägten Hochburgen ist die NRW-CDU immer noch weit traditionalistischer geprägt, als es Röttgen und Laschet lieb sein kann.
Die CDU müsse gerüstet sein, die rot-grüne Minderheitsregierung in NRW abzulösen - das ist das zentrale Argument, das der Landespolitiker Laschet gegen den Bundespolitiker Röttgen ins Feld führt. Aber es ist stumpf. Die CDU befindet sich in einem tiefgreifenden Selbstfindungsprozess. Neuwahlen hat sie weit mehr zu fürchten als SPD und Grüne. Egal wer von beiden das Rennen macht, er wird sich auf eine längere Oppositionszeit an Rhein und Ruhr einstellen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links