Kommentar NPD in Sachsen: Demokratisches Vakuum
Die demokratischen Parteien haben die sächsische Provinz aufgegeben. So wird die NPD gestärkt, denn ihr stellt sich niemand mehr entgegen, um all die heiße Luft herauszulassen.
I n Dörfern der Sächsischen Schweiz sieht der Wahlkampf erschreckend einseitig aus. Die einzige Partei, die flächendeckend plakatiert hat, ist die rechtsextreme NPD. Ob sie gegen Ausländer hetzt, Arbeit nur für Deutsche fordert oder zum Boykott ausländischer Produkte aufruft, ihre demokratiefeindlichen Positionen hängen an fast jeder Straßenlaterne. Von Plakaten demokratischer Parteien fehlt in der Provinz hingegen oft jede Spur.
Diese augenfällige Abwesenheit belegt nicht die Stärke der NPD, auch wenn die Rechten dies der Öffentlichkeit gerne weismachen wollen. Die NPD hat laut Verfassungsschutz in Sachsen gerade mal 850 Mitglieder, die Zahl ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Die Dominanz der Neonazis resultiert vielmehr aus der Schwäche der anderen Parteien. Sie befinden sich in vielen ländlichen Gebieten Ostdeutschlands auf dem Rückzug, oder sie haben aufgegeben.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Da wäre zum Beispiel das Personalproblem, das fast alle Parteien in der Fläche trifft - sie finden kaum noch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Dem bestimmten Auftritt "Freier Kameradschaften" steht also keine starke Parteibasis gegenüber, die Plakate klebt, Marktplätze bespielt und rhetorisch Contra gibt.
Auch die Linkspartei, die in der Bevölkerung noch am besten verankert ist, kämpft mit der Überalterung ihrer Mitglieder. Nicht zuletzt treten Neonazis auch deshalb so selbstbewusst auf, weil sie Zustimmung in der Bevölkerung spüren, die diverse Studien belegen.
Indem die NPD also in ein Vakuum stößt und sich dort aufbläst, führt sie der Zivilgesellschaft eine unangenehme Tatsache vor Augen: Es gibt keinen mehr, der ihr die Luft herauslässt. Und wenn sie bei den Landtagswahlen einen Erfolg einfährt, verdankt sie ihn der Schwäche der Demokraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen