Kommentar NPD-Schlappe bei der Bremen-Wahl: Offensive gescheitert

Immer wieder versuchte die NPD im Wahlkampf zu provozieren - erfolglos

Die NPD hat Erfolge dringend nötig: Juristisch unter Druck, finanziell gebeutelt und politisch isoliert, wäre ein Einzug in ein westdeutsches Parlament für die Partei einem Befreiungsschlag gleichgekommen.

Da lag es nahe, mit massivem Ressourcen-Transfer aus der Parteizentrale den weitgehend bedeutungslosen Bremer Landesverband aufzublasen: Nirgendwo sonst im Westen war ein Wahlsieg für die Rechten denkbar, außer an der Weser, wo die DVU seit Jahr und Tag im Parlament saß.

Doch das Vorhaben scheiterte. Der gegen Ende des Wahlkampf immer aggressivere Tonfall der NPD mag in gewissen Milieus verfangen. Doch im Land Bremen waren die Modernisierungsverlierer, die ihre Kreuze sonst bei der DVU gemacht haben, abgeschreckt. Das teilten sie mit der DVU selbst: Mitglieder von deren Bremer Landesverband zogen sich aus der neuen Partei zurück - ihnen war der eingeschlagene Kurs zu radikal.

Immer wieder versuchte die NPD im Wahlkampf mit höhnischen öffentlichen Briefen zu provozieren - etwa an einen muslimischen Moschee-Verein oder einen türkisch-stämmigen CDU-Kandidaten.

Genutzt hat ihr das gar nichts. Statt dass die Adressaten der NPD-Tiraden der Empfehlung folgen und sich "an den Bosporus zurückziehen", verlässt nun das NPD-Wahlkampfteam die Stadt - und kehrt zurück in die Berliner Parteizentrale, wo es herkam.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.