Kommentar Mutterschutz: Ohne Familienförderung geht es nicht
Wer wirklich etwas tun will für Mütter, der muss sich um mehr kümmern: Um Kündigungsschutz, längere Familienphase und ein ausgebautes Kita-System.
D en Mutterschutz zu verlängern ist die richtige Idee. Nur: Das allein wird wenig ändern an der Situation von Frauen, die Kinder bekommen. Wenn sie jetzt zwölf statt wie bisher acht Wochen nach der Geburt mit ihren Babys vollbezahlt zu Hause bleiben können, fördert das unbestritten die Mutter-Kind-Bindung.
Und es bringt den Frauen ein wenig mehr körperliche Erholung. Aber es schützt sie nicht vor jenen Dingen, die sie am meisten fürchten, wenn sie Mütter werden: Arbeitsplatzverlust, Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Job, fehlende Kinderbetreuung.
Wer wirklich etwas tun will für Mütter, der muss sich um eine tatsächliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf kümmern: einen garantierten Kündigungsschutz für Frauen, die aus der Elternzeit zurückkehren, bessere Wiedereinstiegsmöglichkeiten auch nach einer längeren Familienphase, ein ausgebautes Kita-System.
Die Wirtschaft lehnt einen ausgeweiteten Mutterschutz mit dem Argument steigender Kosten ab. Andererseits beklagt sie einen wachsenden Fachkräftemangel. Die Unternehmen sind offenbar unfähig zu erkennen, wie eng verzahnt das eine mit dem anderen ist - und daraus Schlüsse zu ziehen. Und dies, obwohl Wirtschaftswissenschaftler bezweifeln, dass mittelständische und Großunternehmen durch die Ausweitung des Mutterschutzes finanzielle Einbußen haben werden.
Im Gegenteil: Jeden Cent, den die freie Wirtschaft heute in familienkompatible Strukturen investiert, wird sie morgen doppelt herausbekommen. Eine Firma, die nicht an die Kinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denkt, verschenkt wertvolles ökonomisches Potenzial. Zu diesem Potenzial gehören heute selbstverständlich Frauen.
Und hier geht es nicht nur um Frauen in Topjobs. Sondern um all jene, denen schlicht nichts mehr zugetraut wird, nur weil sie Mütter geworden sind und weil sie vielleicht mal ein paar Jahre Teilzeit arbeiten wollen. Die um ihren Arbeitsplatz kämpfen müssen, weil der nach der Rückkehr aus der Elternzeit einfach nicht mehr da ist für sie. Denen Aufstiegschancen verwehrt werden, weil sie für Karriere ja jetzt keine Zeit mehr hätten.
Gut beraten sind Unternehmen auch, wenn sie Instrumente wie Gleitzeit, Telearbeitsplätze, Teilzeit für Männer und Pflegezeiten ermöglichen. Mutterschutz ist gut, Familienförderung ist nötig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland