Kommentar Museumsschließungen: Auffällig viele Parallelen
Jetzt hat es schon das zweite Museum erwischt: Auch in Altona wurde die Komplette Schließung erwogen. Und wieder rudern nach einem öffentlichen Aufschrei alle zurück.
J etzt hat es also das zweite Haus erwischt: Auch das Altonaer Museum muss, wie die Galerie der Gegenwart, für länge Zeit teilschließen. Der Altonaer Direktor sagt, wie zuvor der Kunsthallen-Chef, dass dies dem Sparzwang geschuldet sei. Und die Kultursenatorin beharrt darauf, dass es wegen des Brandschutzes geschehe - obwohl Experten dies bereits widerlegt haben. Abermals wird zunächst eine längerfristige Totalschließung erwogen, abermals rudern nach einem öffentlichen Aufschrei alle zurück. In beiden Häusern funktioniert eine Teilschließung jetzt plötzlich doch, und sparen kann man ja anderswo.
All diese Parallelen können natürlich zufällig sein. Glaubt man das aber nicht, kann man in ihnen einen neuen Beweis jenes linkischen Taktierens sehen, das für Hamburgs Kulturpolitik derzeit typisch ist: eine Mixtur aus Sparvorgaben und einer Verhuschtheit, wenn es darum geht, deren Auswirkungen transparent zu machen, sprich: laut zu sagen, dass Museen schließen müssen, um zu sparen.
Dabei hätte Transparenz vielleicht positive Folgen: Womöglich würde sich die Bevölkerung ja mit den Kulturinstitutionen und der vom Sparzwang gebeutelten Senatorin solidarisieren. Das wiederum könnte ihr bei Verhandlungen mit Senatskollegen den Rücken stärken. Es könnte ihr Standing verbessern - und das von Hamburgs Kultur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden