piwik no script img

Kommentar Moskaus Streit um LibyenLibyen als Profilschärfer

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

Russlands Präsident Medwedjew und Premier Putin streiten über die Bomben, die auf Libyen geworfen werden. Nur hohe Schule der Illusionskunst? Wohl eher Wahltaktik.

W estliche Bomben auf Libyen haben in Moskau einen unerwarteten Kollateralschaden verursacht. Präsident Dmitri Medwedjew und Premier Wladimir Putin lasen sich im staatlich kontrollierten TV hochemotional die Leviten. Putin preschte vor und geißelte das westliche Vorgehen in Libyen in Gaddafis Worten als einem "mittelalterlichen Kreuzzug".

Medwedjew konterte sinngemäß, es empfehle sich, erst nachzudenken und dann den Mund aufzumachen. Russland hatte sich im UN-Sicherheitsrat der Stimme enthalten. Entscheidungen solcher Reichweite werden in Moskau grundsätzlich im Konsens getroffen. Kaum vorzustellen, dass Putin nicht gefragt wurde. Der Kremlchef schien die Philippika seines Ziehvaters denn auch wie einen Dolchstoß zu empfinden.

Widersprüche gab und gibt es. Meist waren es Nuancen, die den Eindruck hinterließen, als seien es bewusste Dissonanzen, deren Inszenierung der Überzeugung entgegenwirken sollte, Kremlchef Medwedjew sei nur eine Marionette des "nationalen Liders". Auf diese Weise gelang es auch, unterschiedliche Interessenkartelle einzubinden. Moskaus Politikszene ist eine hohe Schule der Verstell- und Illusionskunst. Auch diesmal könnte es so sein.

KLAUS-HELGE DONATH

ist Russland-Korrespondent der taz.

Wären da nicht die Wahlen im nächsten Jahr und beider Wunsch, Präsident zu werden. Wer darf, muss demnächst entschieden werden. Die Eliten sind unzufrieden, während Putin zunehmend deplatziert wirkt und seinem großen Russland nicht gewachsen scheint. Das spürt Medwedjew und wittert eine Chance. Nur reichen seine Kräfte nicht, auch wenn Putin an Kraft verliert.

Klar ist unterdessen, beide haben weder die Kraft, die Macht noch eine Vorstellung davon, wie sie Russland aus gesellschaftlichen Stagnation herausholen könnten. Wie gesagt, nur Nuancen unterscheiden sie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Sollte das Wahltaktik sein, war Merkel schneller.

  • PS
    Post Scriptum

    Ein guter Artikel, wie immer bisher.

    Auch dass, trotz der Katastrophe in Japan, AKWs und Atommüll nicht einmal leise angezweifelt werden in der „repräsentativen“ russischen Politik, spricht Bände.

  • GK
    Gelbschnäbliger Klapanga

    Was für einen Blödsinn seitens eines Kommentatoren man hier lesen muss...

    Wo hier eine "primitive Gefühlsduselei" erkennbar sein soll, ist mit schleierhaft. Vielleicht zwischen den Zeilen etwas gelesen und das mit eigenen Gefühlen vermischt, bzw. verwechselt?

     

    Zum Inhalt:

    "Das spürt Medwedjew und wittert eine Chance. Nur reichen seine Kräfte nicht, auch wenn Putin an Kraft verliert."

     

    Das ist mir nicht hinreichend begründet. Wieso sollten Medwedews Kräfte nicht reichen?

    Solche Aussagen sollten meines Erachtens mit weiteren Informationen unterfüttert werden, sonst wirken sie doch arg unglaubwürdig.

  • BG
    Bernd Goldammer

    Was für einen Blödsinn man hier lesen muss. Herr D., ihre primitive Gefühlsduselei ist grauenvoll.