piwik no script img

Kommentar Moskaus Streit um LibyenLibyen als Profilschärfer

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

Russlands Präsident Medwedjew und Premier Putin streiten über die Bomben, die auf Libyen geworfen werden. Nur hohe Schule der Illusionskunst? Wohl eher Wahltaktik.

W estliche Bomben auf Libyen haben in Moskau einen unerwarteten Kollateralschaden verursacht. Präsident Dmitri Medwedjew und Premier Wladimir Putin lasen sich im staatlich kontrollierten TV hochemotional die Leviten. Putin preschte vor und geißelte das westliche Vorgehen in Libyen in Gaddafis Worten als einem "mittelalterlichen Kreuzzug".

Medwedjew konterte sinngemäß, es empfehle sich, erst nachzudenken und dann den Mund aufzumachen. Russland hatte sich im UN-Sicherheitsrat der Stimme enthalten. Entscheidungen solcher Reichweite werden in Moskau grundsätzlich im Konsens getroffen. Kaum vorzustellen, dass Putin nicht gefragt wurde. Der Kremlchef schien die Philippika seines Ziehvaters denn auch wie einen Dolchstoß zu empfinden.

Widersprüche gab und gibt es. Meist waren es Nuancen, die den Eindruck hinterließen, als seien es bewusste Dissonanzen, deren Inszenierung der Überzeugung entgegenwirken sollte, Kremlchef Medwedjew sei nur eine Marionette des "nationalen Liders". Auf diese Weise gelang es auch, unterschiedliche Interessenkartelle einzubinden. Moskaus Politikszene ist eine hohe Schule der Verstell- und Illusionskunst. Auch diesmal könnte es so sein.

KLAUS-HELGE DONATH

ist Russland-Korrespondent der taz.

Wären da nicht die Wahlen im nächsten Jahr und beider Wunsch, Präsident zu werden. Wer darf, muss demnächst entschieden werden. Die Eliten sind unzufrieden, während Putin zunehmend deplatziert wirkt und seinem großen Russland nicht gewachsen scheint. Das spürt Medwedjew und wittert eine Chance. Nur reichen seine Kräfte nicht, auch wenn Putin an Kraft verliert.

Klar ist unterdessen, beide haben weder die Kraft, die Macht noch eine Vorstellung davon, wie sie Russland aus gesellschaftlichen Stagnation herausholen könnten. Wie gesagt, nur Nuancen unterscheiden sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Sollte das Wahltaktik sein, war Merkel schneller.

  • PS
    Post Scriptum

    Ein guter Artikel, wie immer bisher.

    Auch dass, trotz der Katastrophe in Japan, AKWs und Atommüll nicht einmal leise angezweifelt werden in der „repräsentativen“ russischen Politik, spricht Bände.

  • GK
    Gelbschnäbliger Klapanga

    Was für einen Blödsinn seitens eines Kommentatoren man hier lesen muss...

    Wo hier eine "primitive Gefühlsduselei" erkennbar sein soll, ist mit schleierhaft. Vielleicht zwischen den Zeilen etwas gelesen und das mit eigenen Gefühlen vermischt, bzw. verwechselt?

     

    Zum Inhalt:

    "Das spürt Medwedjew und wittert eine Chance. Nur reichen seine Kräfte nicht, auch wenn Putin an Kraft verliert."

     

    Das ist mir nicht hinreichend begründet. Wieso sollten Medwedews Kräfte nicht reichen?

    Solche Aussagen sollten meines Erachtens mit weiteren Informationen unterfüttert werden, sonst wirken sie doch arg unglaubwürdig.

  • BG
    Bernd Goldammer

    Was für einen Blödsinn man hier lesen muss. Herr D., ihre primitive Gefühlsduselei ist grauenvoll.