Kommentar Mordanschlag in Dubai: Kollateralschäden, temporär
Sollte Israel hinter dem Mordanschlag stecken, werden sich die Beziehungen mit Großbritannien abkühlen. Doch für Israel genießt der Schutz der Bevölkerung Priorität.
Der Zorn der Regierung in London über den Missbrauch von Pässen britischer Staatsbürger ist verständlich, aber temporär. Sollte tatsächlich der Mossad hinter dem Mordanschlag auf Mahmud al-Mabhuh stecken, dann werden sich die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Israel für eine Weile abkühlen. Entscheidend für das bilaterale Verhältnis ist jedoch weder der Schachzug der Geheimagenten, die unbescholtene Bürger für ihren Auftrag benutzten, noch das Schicksal eines Hamas-Aktivisten, dem auch in London kaum jemand eine Träne nachweinen wird.
Die israelischen Sicherheitsdienste interessiert es nicht, wie das Ausland auf ihre Operationen reagiert. Ausschlaggebend für den Startschuss zur Mission sind einzig strategische Überlegungen. Bei Exekutionen oder Entführungen ist es die Frage der Machbarkeit und der nach möglichen Gefahren für Unschuldige. Regierungschef Benjamin Netanjahu, der sein Okay zu einer Mossad-Operation dieser Größenordnung geben musste, sieht das ähnlich. Der Schutz der eigenen Bevölkerung genießt höchste Priorität, besonders im Fall eines mutmaßlichen Hamas-Waffeneinkäufers wie Mabhuh.
Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.
Natürlich hätte es Netanjahu vorgezogen, wäre der Pässe-Klau nicht aufgeflogen. Die Schlamperei des Geheimdienstes gehört zum Betriebsrisiko. Solange die Mission erfüllt ist und die eigenen Agenten wieder sicher zu Hause sind - noch dazu ohne dass es zu Kollateralschäden gekommen wäre -, bleibt der Rest hinnehmbar. Israel stand schon im diplomatischen Abseits, lange bevor das Killerkommando seinen Auftrag bekam. Der Krieg in Gaza und die Weigerung Israels, auf den Siedlungsbau in Ostjerusalem zu verzichten, sind Dauerthemen für Netanjahu, wenn er die internationale Bühne betritt. Sobald das Gespräch auf die iranische Atombedrohung kommt, bleiben die Fronten von Freund und Feind trotz aller Dissonanzen doch weiter unverrückbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Anti-Asyl-Plan der Union
Merz' wichtigstes Argument kommt von Wagenknecht
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel