Kommentar „Moralisierung der Politik“: Macrons moralisches Feigenblatt
Frankreichs Präsident hat ein erstes Wahlversprechen umgesetzt. Aber eigentlich hat sich Frankreich bloß dem europäischen Standard angepasst.

M it der Verabschiedung der Gesetze zur „Moralisierung der Politik“ hat Emmanuel Macron sein erstes Wahlversprechen gehalten. Das war allerdings auch die leichteste Aufgabe, denn der Druck der Gesellschaft war in dieser Frage spätestens seit der „Fillon-Affäre“ so groß, dass sich kaum jemand aus den Reihen der Opposition getrauen konnte, frontalen Widerstand zu leisten. Viele haben sich bei der Schlussabstimmung enthalten.
Mit dieser gesetzlichen „Moralisierung“ wird formell ein Schlussstrich unter gewisse in Frankreich gängige Praktiken gezogen, die zwar schon lange ein bekanntes öffentliches Ärgernis darstellten, aber nicht explizit verboten waren. Das Parlament hat somit sein moralisches Feigenblatt.
Macron kann sich mit einem ersten innenpolitischen Erfolg brüsten. Das Vertrauen seiner Landsleute kann er aber nicht mit einem Gesetz beschließen. Ob sie nun anschließend den weitgehend ausgewechselten Mitgliedern der Nationalversammlung wirklich mehr Kredit geben und ob es tatsächlich weniger Interessenkonflikte und Pressionen von Lobbys geben wird, ist eine andere Frage.
Eigentlich hat sich Frankreich bloß dem europäischen Minimum angepasst. Das ist indirekt wirklich dem unglücklichen Präsidentschaftskandidaten François Fillon zu verdanken, der die mutmaßliche Scheinbeschäftigung seiner Ehefrau für so normal gehalten hat, dass er trotz der Enthüllung des Skandals Staatschef werden wollte.
Von einer „Moralisierung“ der Politik kann erst die Rede sein, wenn die Justiz in dieser Fillon-Affäre auch ihre Arbeit bis zum Ende erledigt. Vielleicht kehrt dann das seit vielen Jahren verlorene Vertrauen der Bürger in ihre gewählten Vertreter zurück. Die zweite Voraussetzung dafür wäre es, dass die bisher manchmal unbeholfen wirkende neue Regierung nicht nur in der Moral, sondern auch in anderen Fragen die Forderungen und Befürchtungen der Leute ernst nimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!