Kommentar Mitterrand: Historische Dimensionen
Die Sympathiewelle für François Mitterrand beruht auf der Verklärung einer Vergangenheit, in der von Globalisierung noch keine Rede war.
N atürlich erinnert man sich lieber an das Schöne, Angenehme und Vorteilhafte. Dieser Logik des selektiven Erinnerungsvermögen entrinnt auch die Mitterrand-Nostalgie der französischen Linken nicht. Der Wahlsieg von 1981 erscheint in diesem Licht, das Kontraste mildert, als glücklicher Moment einer politischen Familie.
Mit einem Fest begingen darum gestern die Sozialisten in der Pariser Parteizentrale an der Rue Solferino den Gedenkanlass. Allerdings wären für sie wohl aus den Niederlagen in Serie bei den Präsidentschaftswahlen nach Mitterrand von 1995, 2002 und 2007 für die unmittelbare Zukunft der nächsten Wahl des Präsidenten der Republik weit mehr nützliche politischen Lehren zu ziehen.
Heute streiten im Vorfeld der nächsten Wahlen die Prätendenten um Mitterrands Erbe. Die Suche nach historischer Legitimität mag diese Sehnsucht nach einem Vorbild und einer Vaterfigur erklären. Peinlich wird die Nostalgie, wenn diese ausgerechnet die strategischen Schwächen, Fehleinschätzungen oder vorsätzlichen Lügen retuschiert.
In den Zeitungsredaktionen sind Gedenkanlässe in der Regel nur dann gefragt, wenn Saure-Gurken-Zeit herrscht, was in Frankreich derzeit wirklich nicht der Fall ist. Warum also dieses überraschende Comeback in den Medien und vor allem weshalb das Interesse der breiteren Bevölkerung?
RUDOLF BALMER ist Frankreich-Korrespondent der taz und lebt in Paris.
Weil Mitterrand eine Vergangenheit verkörpert, die durch die Distanz verklärt schon als gute alte Zeit erscheint, in der noch kaum von Globalisierung die Rede war, eine gerechte Gesellschaft hingegen als konkrete Utopie erschien?
Das Interesse an dieser geschönten Vergangenheit erklärt sich bestimmt auch aus der Unzufriedenheit mit der Gegenwart. Mitterrand erscheint den Zeitgenossen mit seiner historischen Aura umso größer, als ihnen der Amtsinhaber Nicolas Sarkozy nach bloß vier Jahren klein vorkommt. Die Dimension dürfte aber nicht allein eine Frage der Optik sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf