Kommentar Mitfahr-Profis bei der Bahn: Werbung fürs Bahnfahren
Rechtlich ist die Sache klar: Die Geschäftsbedingungen der Bahn verbieten Geschäfte mit Mitfahrern. Aber man kann sich gesellschaftlich Schlimmeres vorstellen.
M issbrauchen die sogenannten „Bahn-Schlepper“ und ihre „Kunden“ das Angebot der Bahn, indem sie die Mitfahrmöglichkeiten von Monatskarten ausreizen? Rechtlich ist die Sache klar: Die Geschäftsbedingungen der Bahn verbieten Geschäfte mit Mitfahrern. Aber moralisch?
Zumindest wird niemand ernsthaft geschädigt. Das Gros der Mitfahrer sind junge Leute, die sich die teuren Normalfahrpreise der Bahn gar nicht leisten könnten. Sie würden sonst mit dem Bus fahren, mit einer Mitfahrgelegenheit im Auto – oder zuhause bleiben. Die Bahn gewinnt also Kunden, die sie sonst nicht hätte. Und was ist dagegen zu sagen, dass am einst flauen Samstag die Züge auf der Strecke Hamburg – Berlin inzwischen gut ausgelastet sind?
Die Bahn erlöst dabei zwar nicht so viel Geld wie mit anderen Tickets. Aber sie verkauft ja immerhin die Monatskarten. Bei dieser Nische in ihrem Tarifdschungel muss sie einkalkuliert haben, dass Karteninhaber von ihrem Recht Gebrauch machen, Mitfahrer mitzunehmen. Eine betriebswirtschaftliche Frage, wie lange das so bleibt.
Letztlich könnte die Bahn das Ganze als Werbung betrachten, ähnlich der, die sie selbst mit ihren Discounter-Tickets macht. Mal davon abgesehen, dass Verkehr auf die Schiene verlagert wird und – wenn auch unversteuerte – Jobs entstehen: Man kann sich gesellschaftlich schädlichere Folgen illegalen Tuns vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden