piwik no script img

Ticketsystem mit SchlupflochDeutsche Bahn schafft Jobs

Inhaber von Monatskarten organisieren professionell Mitfahrgelegenheiten und verdienen bis zu 1.900 Euro im Monat. Besonders beliebt: die Strecke Hamburg-Berlin.

„Arbeitgeber“ Bahn: Mit einem Schlupfloch in den Pendler-Angeboten lässt sich viel Geld verdienen. Bild: dpa

HAMBURG taz | Der Samstag ist für Achim Kröllwitz* der härteste Arbeitstag der Woche. Acht Mal fährt er an diesem Tag zwischen Hamburg und Berlin hin und her – das sind 2.300 zurückgelegte Kilometer und insgesamt 13 Stunden Bahnfahrt.

Der 35-Jährige, der seinen richtigen Namen nicht nennen möchte, ist nicht etwa Schaffner oder Lokführer. Ganz im Gegenteil: Dem Bahnpersonal geht er möglichst aus dem Weg. Denn Kröllwitz bringt jeden Samstag bis zu 32 Menschen nach Berlin und Hamburg, ohne dass die Bahn davon profitiert.

Er und eine unbekannte Zahl anderer nutzen ein Schlupfloch in den Pendler-Angeboten der Bahn. Die sogenannten DB-Schlepper kaufen sich zunächst ein Monatsticket für die Strecke Hamburg-Berlin. Inhaber dieses Tickets dürfen am Samstag bis zu vier Leute kostenlos mitnehmen. Diese Regel machen sich die Schlepper zunutze. Auf Onlineportalen bieten sie Mitfahrten für 15 bis 20 Euro an – also einem Bruchteil der 73 Euro, die ein Bahnticket der Kategorie „Normalpreis“ für die Strecke Hamburg-Berlin kostet.

Für die Ticketinhaber lohnt sich das Geschäft: Bei acht Touren und jeweils vier Mitfahrern verdienen sie bis zu 640 Euro an einem Samstag, also bis zu 2.560 Euro im Monat. Zieht man die Kosten für das Monatsticket ab, bleiben rund 1.900 Euro Gewinn – eine stolze Summe für nur vier Arbeitstage im Monat.

Die professionellen Bahnfahrer sind vor allem auf der Strecke Hamburg-Berlin unterwegs. Der Grund dafür: Die Verbindung gehört zu den vielbefahrensten Deutschlands, gleichzeitig dauert eine Fahrt nur etwas mehr als eineinhalb Stunden. Die Schieber können also an einem Tag bis zu acht Mal hin und herfahren.

Legal ist diese Art von Verdienst nicht. Zwar sind organisierte Bahn-Fahrgemeinschaften erlaubt, die sich die Kosten eines Ländertickets teilen. Allerdings darf dabei niemand Gewinn machen. „Wenn wir eine kommerzielle Mitfahrgelegenheit entdecken, entziehen wir ihr das Ticket“, so ein Sprecher der Deutschen Bahn. Auch Mitreisende werden dadurch plötzlich zu Schwarzfahrern, ganz egal, ob sie von der Unrechtmäßigkeit wussten oder nicht.

In der Praxis gibt es jedoch ein Problem: Wie sollen die Schaffner erkennen, ob ein Ticketinhaber von seinen Mitfahrern bezahlt wird oder nicht? „Ich glaube, die Kontrolleure ahnen oft was“, sagt Kröllwitz. Erwischt wurde er aber noch nie, denn „nachweisen konnten sie mir nichts“.

Die Bahn versucht deswegen einen anderen Ansatz: Sie will den Betrug verhindern, noch bevor er stattgefunden hat. Dabei helfen ihr auch die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Angebotsbörsen für Mitfahrgelegenheiten. „Eine gewerbliche Nutzung der Plattform ist nicht erlaubt, deshalb löschen wir solche Angebote“, sagt Simon Baumann, Sprecher des größten deutschen Webangebots www.mitfahrgelegenheit.de.

Rund drei Prozent der Anzeigen auf Mitfahrgelegenheit.de sind Bahn-Mitfahrgelegenheiten. Hamburg-Berlin ist dabei die meist frequentierte Strecke. Ein Blick auf die Seite zeigt: Für Samstag, den 15. September, gab es weit über 100 Bahn-Mitfahrgelegenheiten zwischen den beiden Städten, viele davon mit identischem Text. Die Gruppe der Profis schätzt Baumann trotzdem als relativ klein ein. „Es sind nur wenige Leute, die diese Angebote einstellen.“

Diese wenigen wissen mittlerweile aber, wie sie das Portal austricksen können. Sie legen mehrere Accounts an oder tarnen ihre Fahrten zunächst als Auto-Mitfahrgelegenheit. Auch Kröllwitz umgeht das System, wo er nur kann: „Wenn meine Anzeigen gelöscht werden, stelle ich abends halt wieder neue rein – unter einem anderen Namen natürlich.“ Aufgeben, das steht für ihn fest, werde er seinen lukrativen „Nebenjob“ nicht so schnell.

* Name von der Red. geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • P
    Pluto

    Ist das nicht etwas plump abgeschrieben?

     

    Siehe:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-85734065.html

  • P
    Paint.Black

    @ pro bahn

    "Hahaha, dat is Kaptalismus, die Lücke entdecken"

     

    Stimmt genau! Wenn Firmen bestehende Schlupflöcher entdecken heißt das "Leistungsträger" bzw. "Gewinnmaximierung" (auf wessen Kosten da was maximiert wird, fragt da keiner!) - tut's der "kleine Mann" ist es auf einmal "kriminell".

    Sorry - aber wovon sollen wir denn wohl die Managergehälter, Boni und Ehrensolde bezahlen?

    Da muss man ja Ideen entwickeln!

  • D
    dobermann

    @ Paul

     

    die jungs, die so was organisieren , sind keine betrüger.

     

    die machen werbung für die bahn. 99 % der leute, die sich an solchen mitfahrgelegenheitsgruppen beteiligen, sind vorher noch nie mit dem zug gefahren. die kennen alle nur das auto. da bin ich mir sicher. also wird so mancher sich sagen: "... die bahn ist doch nicht so übel..." und selber öfters bei fahrten auch an die bahn denken.

     

    an statt hier von betrügern zu sprechen, sollte die bahn sich freuen. über die werbung. denn ohne derartige dienstleister, würden sich leute bei autofahrern mitfahren. ich selber kenne fast niemanden , der mit dem zug fährt. wenn suchen die sich fahrgemeinschaften mit autos.

  • J
    Jane

    Die Leute die Mitfahrgelegenheiten anbieten sind Held_innen, denn sie helfen Anderen für wenig Geld zu reisen. Das Geld das sie verdienen, sollen sie ruhig haben. :)

    Oh, übrigens: Grammatiknazis fuck off!

  • LH
    Lesen hilft

    @saalbert: "Inhaber von Monatskarten"

     

    Der fehlende Artikel hätte Ihnen klar machen sollen: Hier ist von mehreren Inhabern die Rede, die jeweils eine Monatskarte, in der Summe also ebenfalls mehrere, besitzen. Ergo: Plural!

  • S
    saalbert

    "Inhaber von Monatskarten" - Niemand hat "Monatskarten", alle haben "eine Monatskarte".

    "Auf Onlineportalen bieten sie Mitfahrten für 15 bis 20 Euro an – also einem Bruchteil der 73 Euro..." - Also "für einem Bruchteil"?

    "Die Verbindung gehört zu den vielbefahrensten Deutschlands..." - Wohl eher zu den "meistbefahrenen".

    "... bis zu acht Mal hin und herfahren..." - Wenn das sinnvoll sein soll, dann als "hin- und herfahren".

  • HL
    Heiner Lempp

    Berlin-Hamburg ist"meistbefahrene" - nicht "vielbefahrenste" Strecke. Gruß an den Korrektor, der neulich im tazblog so nett geklagt hat-

  • PB
    pro bahn

    Hahaha, dat is Kaptalismus, die Lücke entdecken. Wenn die Bahn sich einen solchen Tarifdschungel ausdenkt, in dem der reguläre Fahrpreis astronomisch hoch und ökologisch bar jeder Vernunft daher kommt, denn soll se sich mal nich wundern, dass findige Bahnfahrer hier mal im Sinne sozialen Kapitals "das Beste" draus machen. Weiter so!!!

  • A
    Alex

    Diese "DB-Schlepper" sind eigentlich auch nichts anderes als Schwarzarbeiter.

    Andersherum sollte die Bahn die regulären Tickets vergünstigen und manche Sonderregelungen abschaffen. Wäre sinnvoller.

  • ES
    Eric Sturm

    Spätestens durch die Existenz solch merkwürdiger "Nebenjobs" sollte die Bahn (bzw. der Staat als Eigentümer) endlich einsehen, dass ihr Preissystem dringend reformiert werden muss.

  • P
    Paul

    Es sind Betrüger! Das ist schon alles.