Kommentar Missbrauch an Schulen: Die Täterlobby
Lässt sich Missbrauch abschaffen? Nein. Aber Institutionen dürfen sich nicht länger als Täterlobbys instrumentalisieren lassen. Dazu gehört auch ein Ende der Netzwerke des Leugnens.
B ERLIN taz An einer Modellschule wird ein Lehrer als Pädophiler enttarnt und entlassen - er kehrt als Fotograf zurück. Ein angesehenes Jesuitenkolleg hebt mahnend den Zeigefinger - und entsendet den Päderasten zur nächsten Schule.
Der Direktor missbraucht Jungen - und wird zum Herausgeber einer angesehenen pädagogischen Zeitschrift befördert. Die pädosexuellen Fälle dieses Jahres scheinen grotesk. Aber leider sind sie real.
Doch nicht nur das pädagogische Umfeld muss sich beim Missbrauch der Naivität zeihen lassen. Die Gesellschaft, die Eliten, auch die Medien, die inklusive der taz im Jahr 1999 den Missbrauch an der Odenwaldschule unterschlugen, sind haftbar zu machen. Was institutioneller Missbrauch bedeutet und welches Ausmaß Verbrechen und Verschweigen erreichten, wird erst heute deutlich. Das Missverständnis heißt: "Der Täter ist ein offenkundiger Verbrecher." Das ist falsch. Die Täter sind geniale Manipulierer sozialer Beziehungen.
"Gegen Menschen, die ich liebe, weiß ich mich nicht zu wehren" - ähnliche Sätze hört man von den Opfern immer wieder. Der Täter ist nicht zwangsläufig von Beginn an gewalttätig, er lockt das Kind mit Anerkennung und Respekt in die Falle.
Was er zurücklässt, ist zerstörtes Vertrauen - in andere Menschen und zu sich selbst. "Selbst Schuld", heißt die ultimative Selbstbezichtigung des Opfers.
Lässt sich Missbrauch abschaffen? Nein. Aber Institutionen dürfen sich nicht länger als Täterlobbys instrumentalisieren lassen. Es gehört zu den Tricks der Pädophilen, gute Freunde der Institution zu einem Netzwerk des Leugnens umzuetikettieren. So feiern die Reformpädagogen noch im Jahr 2010 anerkannte Päderasten als Helden der Schulreform. Werden sie jemals aufwachen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!