Kommentar Missbrauch an Schulen: Die Täterlobby
Lässt sich Missbrauch abschaffen? Nein. Aber Institutionen dürfen sich nicht länger als Täterlobbys instrumentalisieren lassen. Dazu gehört auch ein Ende der Netzwerke des Leugnens.
B ERLIN taz An einer Modellschule wird ein Lehrer als Pädophiler enttarnt und entlassen - er kehrt als Fotograf zurück. Ein angesehenes Jesuitenkolleg hebt mahnend den Zeigefinger - und entsendet den Päderasten zur nächsten Schule.
Der Direktor missbraucht Jungen - und wird zum Herausgeber einer angesehenen pädagogischen Zeitschrift befördert. Die pädosexuellen Fälle dieses Jahres scheinen grotesk. Aber leider sind sie real.
Doch nicht nur das pädagogische Umfeld muss sich beim Missbrauch der Naivität zeihen lassen. Die Gesellschaft, die Eliten, auch die Medien, die inklusive der taz im Jahr 1999 den Missbrauch an der Odenwaldschule unterschlugen, sind haftbar zu machen. Was institutioneller Missbrauch bedeutet und welches Ausmaß Verbrechen und Verschweigen erreichten, wird erst heute deutlich. Das Missverständnis heißt: "Der Täter ist ein offenkundiger Verbrecher." Das ist falsch. Die Täter sind geniale Manipulierer sozialer Beziehungen.
Christian Füller ist Bildungsredakteur der taz.
"Gegen Menschen, die ich liebe, weiß ich mich nicht zu wehren" - ähnliche Sätze hört man von den Opfern immer wieder. Der Täter ist nicht zwangsläufig von Beginn an gewalttätig, er lockt das Kind mit Anerkennung und Respekt in die Falle.
Was er zurücklässt, ist zerstörtes Vertrauen - in andere Menschen und zu sich selbst. "Selbst Schuld", heißt die ultimative Selbstbezichtigung des Opfers.
Lässt sich Missbrauch abschaffen? Nein. Aber Institutionen dürfen sich nicht länger als Täterlobbys instrumentalisieren lassen. Es gehört zu den Tricks der Pädophilen, gute Freunde der Institution zu einem Netzwerk des Leugnens umzuetikettieren. So feiern die Reformpädagogen noch im Jahr 2010 anerkannte Päderasten als Helden der Schulreform. Werden sie jemals aufwachen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück