piwik no script img

Kommentar Minuszinsen in der SchweizAlarmsignal aus den Alpen

Kommentar von Hermannus Peiffer

Sogar wenn die Schweizerische Nationalbank Minuszinsen ansetzt, kaufen Anleger Staatspapiere. Es ist ein Alarmsignal für den Euro und die Weltwirtschaft.

S ogar Minuszinsen können Anleger in diesen Tagen nicht mehr abschrecken. Ein Menetekel, ein unheilvolles Zeichen, das die Alpenrepublik hinaus in die Welt sendet und das empfangen wurde. Wie sonst könnte die Schweizerische Nationalbank in wenigen Tagen Angebote über 15 Milliarden Euro einsammeln, für die sie bis zu minus 1 Prozent Zinsen bot - wer 100 Millionen in Staatspapiere der Eidgenossen anlegt, erhält dann am Ende der Laufzeit gerade mal 99 Millionen zurück.

Aus der Finanzdeputation in Bern verlautet, dass heuer der Markt entschieden habe, nicht die Politik. Anders als in den sechziger und siebziger Jahren, als die Finanzfestung wiederholt mit Minuszinsen "lockte". Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Die Regierung in Bern und die Schweizerische Nationalbank (SNB) in Zürich versuchen, mittels der Minuszinsen den Geldstrom von ausländischen Anlegern zu drosseln. Damit setzt die SNB ihren Kampf gegen "die Frankenstärke" (O-Ton Nationalbank) fort.

Zuvor hatte man schon den Leitzins auf nahe null gesenkt und im August 120 Milliarden Franken in die Finanzmärkte gepumpt, um über das vergrößerte Angebot den Preis, sprich Wechselkurs, zu senken. Seit dem letzten Sommer war der handelsgewichtete Außenwert des Frankens um ein Fünftel gestiegen.

Der Autor

HERMANNUS PFEIFFER ist freier Autor der taz.

Der teure Franken bekommt der stark exportorientierten Wirtschaft schlecht, weil ihre Waren im Ausland teurer werden. Eine wirtschaftspolitische Möglichkeit, die etwa Griechenland fehlt. Auch dieses Alarmsignal hallt über den Rhein bis an die Spree.

Die Maßnahmen der Schweizer Notenbank greifen. Der Aufwärtstrend des Franken scheint bis auf Weiteres gestoppt zu sein. Trotzdem bleibt der Minuszins in der Alpenrepublik ein Alarmsignal für den Euro und für die Weltwirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!