piwik no script img

Kommentar MindestlohnMehr bieten kann jeder

Kommentar von Svenja Bergt

Mindestlohn ist ein wunderbares Wahlkampfthema. Denn hierbei darf sich jeder Politiker gefahrlos aus dem Fenster lehnen.

D er Mindestlohn ist ein wunderbares Wahlkampfthema. Über 7,50 Euro, 8,50 Euro, 10 Euro pro Stunde - wer bietet mehr? Mit ihren Forderungen nach Mindestlöhnen, die gerne höher sein dürfen als die Mindestlohn-Forderungen der konkurrierenden Parteien, dürfen sich Politiker recht gefahrlos aus dem Fenster lehnen. Denn bloße Zahlen sagen bei dem Thema wenig aus.

Dass beim Mindestlohn jeder über etwas anderes reden kann und keiner so genau weiß, worum es geht, hat einen simplen Grund: Es gibt nicht nur den einen Mindestlohn. Ein Mindestlohn kann für Branchen beschlossen werden, er kann von Tarifparteien ausgehandelt oder vom Land festgelegt werden, wenn es darum geht, dass landeseigene Unternehmen Aufträge vergeben. So etwas gibt es in Berlin mit dem Vergabegesetz. Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens im Auftrag des Landes arbeiten, müssen sie dafür mindestens 7,50 Euro pro Stunde erhalten.

Aber hier enden die Kompetenzen des Landes schon. Sind die Mitarbeiter des Unternehmens für einen anderen Auftraggeber tätig, greift das Vergabegesetz nicht. Für einen Mindestlohn, der wirklich überall und für alle gilt, wäre der Bund zuständig.

Das Vergabegesetz bezieht sich übrigens nicht nur auf einen Mindestlohn, sondern auch auf ökologische und soziale Kriterien für den Einkauf. Und Verbände bemängeln, dass die Vorgaben nur schleppend umgesetzt werden. Wäre es nicht eine Idee, hier etwas nachzuhelfen? Ganz jenseits vom Wahlkampfgetöse.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!