piwik no script img

Kommentar MindestlöhneNeue Tricks für Dumpinglöhne

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Kaum hat der Bundestag den Mindestlohn für die Postbranche beschlossen, wollen private Briefdienste ihn auch schon unterlaufen. Mit einem völlig absurden Vorschlag.

E ine überfällige Entscheidung: Nach langem Streit hat der Bundestag den Mindestlohn für die Postbranche verabschiedet. Doch mit diesem demokratischen Beschluss wollen sich die privaten Briefzusteller nicht abfinden. Mit allen Mitteln kämpfen sie dafür, weiterhin Niedriglöhne zu bezahlen.

Bild: taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Ressorts Ökologie und Wirtschaft bei der taz.

Unmittelbar nach dem Bundestagsvotum gab der Springer Verlag bekannt, dass er kein weiteres Geld für seine Brieftochter PIN AG zur Verfügung stellt. So wollen die Medienprofis die Legende festigen, die Politik sei schuld am Scheitern des Unternehmens - und damit auch am Verlust tausender Arbeitsplätze. In Wahrheit hat die PIN AG auch dieses Jahr, ganz ohne Mindestlohn, schätzungsweise 55 Millionen Euro Verlust produziert; Springer hat ohnehin über einen Ausstieg nachgedacht. Gleichzeitig unternehmen die privaten Briefdienste einen weiteren Versuch, den Mindestlohn zu unterlaufen: Mit dem Argument, sie seien mit der Post nicht vergleichbar, weil sie zusätzliche Leistungen wie die Zustellung am selben Tag anbieten, fordern sie einen eigenen Tarifvertrag. Diese Argumentation - wir bieten mehr und zahlen unseren Leuten darum weniger - ist allerdings so absurd, dass ein Erfolg schwer vorstellbar ist.

Es ist zu hoffen, dass die Politik zu ihrer Einigung steht. Dass die PIN AG das möglicherweise nicht überlebt, darf kein Hinderungsgrund sein.

Zum einen gibt es ohnehin Zweifel daran, dass mehrere bundesweite Postkonkurrenten wirtschaftlich lebensfähig sein können - oder sollten: Weder volkswirtschaftlich noch ökologisch ist es sinnvoll, dass jedes Haus von fünf verschiedenen Briefträgern oder Paketdiensten angefahren wird, die jeweils eine Sendung bringen.

Zudem geht das Wachstum der Konkurrenten natürlich zu Lasten der Deutschen Post. Die Frage ist also nicht, ob Arbeitsplätze entfallen, sondern, welche: tariflich bezahlte Vollzeitstellen bei der Post - oder gering entlohnte Minijobs, die bei den privaten Anbietern 2006 rund 60 Prozent der Stellen ausmachten. Die Politik hat klargestellt: Es kann nicht die Geschäftsgrundlage eines Unternehmens sein, so niedrige Löhne zu bezahlen, dass ein großer Teil der Mitarbeiter zusätzlich Hartz IV bekommen muss.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!