piwik no script img

Kommentar Milliardenloch im Berliner HaushaltDas dicke Ende kommt noch

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Kurzfristig mag die neue Gelassenheit von Thilo Sarratin die Bürger freuen - weil etwa Mehrausgaben für Kitas unangetastet bleiben. Langfristig aber ist klar: Das dicke Ende kommt noch.

Eine. Milliarde. Euro. Zwar geistern in Zeiten von Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise noch ganz andere Summen durch die Welt. Dennoch ist die Milliarde, um die der eh schon beträchtliche Schuldenberg Berlins allein 2009 wächst, kein Pappenstiel. Im überaus großen Lottojackpot, der heute wieder Hinz und Kunz in die Annahmestellen treibt, sind gerade mal 28 Millionen Euro. Erst wer den 35-mal gewinnt, kann das diesjährige Haushaltsloch stopfen. Angesichts solcher Zahlen stellt sich die Frage: Warum treiben sie Finanzsenator Thilo Sarrazin nicht in die Krise?

Theorie 1: Eskapismus. Sarrazin ist die neue Schuldenkrise herzlich egal, weil er sie nicht mehr bewältigen muss. Schließlich hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er im Laufe des Jahres zur Bundesbank wechselt. Das aber klingt allzu menschlich - und passt nicht zu Sarrazin.

Theorie 2: Keynesianismus. Sarrazin wurde stets missverstanden. Es geht ihm nicht ums Sparen an sich. Er setzt viel mehr auf kluge Fiskalpolitik, die Krisen- wie Boomzeiten abfedert und langfristig den Haushalt im Gleichgewicht hält. Das klingt zumindest hoffnungsvoll.

Doch leider gibt es auch noch Theorie 3: völlige Ratlosigkeit. Die Krise trifft Berlin so hart, dass selbst der Sparfuchs Sarrazin ihr nichts mehr entgegenzusetzen hat. Kurzfristig mag das freuen, weil etwa Mehrausgaben für Kitas unangetastet bleiben. Langfristig aber ist klar: Das dicke Ende kommt noch. Sobald ein Finanzsenator Sparen wieder für möglich hält, muss er zuschlagen, um die aufgetürmten Schulden wieder abzutragen. Je nach Wirtschaftslage in drei, fünf oder sieben Jahren. Dann gehen die Spardebatten und Verteilungskämpfe von vorne los. Kein schöner Ausblick.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HO
    Holger O.

    Nichts zur Sache selbst (da nicht aus Berlin), aber mal 'n Tipp:

     

    Eskapismus, Keynesianismus ...

    Der und die "kluge" Unwissende googelt, aber wäre eine Definition an "Ort und Stelle" für den Leser (zumindest im Internet) nicht sinnvoll?!?

     

    VG