Kommentar Militärprozesse in Guantánamo: Der Offenbarungseid
Obama lässt neue Militärprozesse im Gefangenenlager Guantánamo zu und vernichtet damit die letzten Hoffnungen in seinen "change". Gesiegt hat wieder das alte Amerika.
D ie Verfügung, die Barack Obama am Montag in Washington unterzeichnet hat, kommt wenig überraschend. Aber sie setzt einen Schlussstrich unter viele Hoffnungen, die einst in den demokratischen US-Präsidenten gesetzt wurden. Als Obama in seinem Wahlkampf und bei seiner Amtseinführung versprach, er werde die von seinem Amtsvorgänger eingerichtete Institution binnen einem Jahr abschaffen, ging ein Ruck der Erleichterung durch die linke Öffentlichkeit der USA und den Rest der Welt. Die Ankündigung, die Supermacht wolle ihren Fehler korrigieren, öffnete den USA neue Sympathien und neue Möglichkeiten.
Dieses Projekt muss nun als gescheitert betrachtet werden. Im Fall Guantánamo haben sich die Falken durchgesetzt. Gesiegt hat wieder einmal jenes Amerika, das seinen großen und gern plakativ zur Schau getragenen Respekt vor Grundrechten und -freiheiten hintanstellt, wenn es um den Umgang mit seinen mutmaßlichen Feinden geht.
Durch Obamas Verfügung ändert sich wenig an der Haftpraxis. Für die Inhaftierten macht es kaum - wenn überhaupt - einen Unterschied, ob ihre Gefangenschaft wie bisher routinemäßig nur von Militärangehörigen oder künftig auch von Mitgliedern ziviler Regierungsstellen überprüft wird. Dass Obama trotzdem weiterhin von seiner "Absicht" spricht, Guantánamo zu schließen, ist vor allem Kosmetik - der durchsichtige Versuch, seine Anhängerschaft nicht komplett zu brüskieren.
DOROTHEA HAHN ist USA-Korrespondentin der taz in Washington.
Bleiben wird, dass Guantánamo seit Montag eine neue Legitimation erhalten hat. Denn sie kommt von dem Präsidenten, der angetreten war, das Lager abzuschaffen. Als wichtigstes Resultat des monatelangen Zögerns und Abwartens der Obama-Administration kommt unter dem Strich heraus, dass es in Guantánamo künftig mehr Arbeit für die KontrolleurInnen des Gefängnissystems geben wird. Das ist ein dürftiges Ergebnis für einen Reformpräsidenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten