Kommentar Migranten im Ehrenamt: Weg mit dem Tendenz-Betrieb
Es nicht zu rechtfertigen, dass Migranten zwar kostenlos der guten Sache dienen dürfen, bei vielen bezahlten Diakonie-Jobs aber ohne Chance wären.
W enn im Sozialbereich überall am Personal gespart wird, ist es nur logisch, dass die diakonischen Träger verstärkt Ehrenamtliche rekrutieren, um den Standard ihrer Leistungen zu halten. Aber immer weniger Menschen fühlen sich den Kirchen so verbunden, dass sie allein daraus eine Verpflichtung zum Engagement ableiten. Und auch auf dem Ehrenamts-Markt macht sich der demografische Wandel bemerkbar.
Schon seit geraumer Zeit baggern soziale Träger fitte Alte an - das Angebot: Sinnstiftung gegen unbezahlte Arbeit. Migranten sind einfach die nächste Reserve, auf deren Erschließung zu verzichten sich niemand leisten kann. So weit, so legitim.
Allerdings kommen die kirchlichen Träger in Argumentationsnöte, da die große Mehrheit der Einwanderer einen muslimischen Hintergrund hat. Wie ist zu erklären, dass sie zwar kostenlos der guten Sache dienen dürfen, bei einem Großteil der bezahlten Diakonie-Jobs aber ohne Chance wären, weil der Tendenz-Betrieb hochgehalten wird? Gerade im Behindertenbereich, wo zunehmend ehrenamtlich passiert, was früher Festangestellte gemacht haben, ist das nicht zu rechtfertigen.
Wenn die Diakonie Migranten will, muss sie sie ganz wollen. Der konfessionelle Tendenz-Betrieb muss weg. Ein Wertekonsens muss stattdessen über die Eignung für den Dienst am Menschen entscheiden.
Warum sollten Migranten kostenlos dienen, wenn sie keine echten Jobs kriegen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden