piwik no script img

Kommentar Methadon-ElternPflegefamilien ohne Drogen

Eiken Bruhn
Kommentar von Eiken Bruhn

Kinder dürfen nicht in drogenabhängigen Pflegefamilien untergebracht werden. Sie brauchen ein stabileres Umfeld als das, aus dem sie kommen.

Z urecht müssen sich Hamburger Behörden scharfe Nachfragen darüber gefallen lassen, warum ein Kind bei drogenabhängigen Pflegeeltern untergebracht wurde. Wenn Kinder aus ihren Familien genommen werden, ist dies immer eine Krise. Sie wird nur deshalb in Kauf genommen, um den Kindern anschließend ein stabileres Umfeld bieten zu können als zuvor. Das war in Hamburg offenbar nicht der Fall. Pflegeeltern dürfen nicht süchtig sein - auch nicht nach Methadon.

Für leibliche Eltern gelten andere Maßstäbe. So wünschenswert es ist, dass Kinder in Familien aufwachsen, in denen die Eltern weder von illegalen noch legalen Drogen abhängig sind - die Realität sieht anders aus. Ein Kinderverbot für Süchtige hilft niemanden weiter und raubt denen, die es mit Unterstützung schaffen können, die Chance auf ein Leben mit ihren Kindern.

In Bremen stellt man sich diesem Problem unter anderem, indem man Haartests für Kinder anordnet. Davor mag manch eine Kommune zurück schrecken, bekommt sie doch wie Bremen mit den Testergebnissen neue Probleme ins Haus. Zum einen haben die Bremer Behörden jetzt schwarz auf weiß, dass viele Substituierte weiter Drogen missbrauchen. Zum anderen wissen sie in vielen Fällen nicht, wie die Substanzen ins Kinderhaar gelangt sind, ob es "natürliche Erklärungen" - wie die Aufnahme über Schweiß - gibt. Insofern waren die Tests ein mutiger Schritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Eiken Bruhn
Redakteurin
Seit 2003 bei der taz als Redakteurin. Themenschwerpunkte: Soziales, Gender, Gesundheit. M.A. Kulturwissenschaft (Univ. Bremen), MSc Women's Studies (Univ. of Bristol); Alumna Heinrich-Böll-Stiftung; Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin; Lehrbeauftragte an der Univ. Bremen; Systemische Beraterin.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    Äähm, entschuldigen Sie bitte, aber was war bitte Ihrem Kommentar zu entnehmen, außer dass Sie die bekannten Tatsachen noch einmal wiedergekäut haben? Dass ein Haartest mutig sei? Etwa das? Na wenn es so wäre, können Sie dann auch argumentieren, warum dies mutig sei?

    Um keinen Deut schlauer

    Hans

  • H
    Hans

    Äähm, entschuldigen Sie bitte, aber was war bitte Ihrem Kommentar zu entnehmen, außer dass Sie die bekannten Tatsachen noch einmal wiedergekäut haben? Dass ein Haartest mutig sei? Etwa das? Na wenn es so wäre, können Sie dann auch argumentieren, warum dies mutig sei?

    Um keinen Deut schlauer

    Hans