Kommentar Messe Eurotier: Spiegelbild der Gesellschaft
Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich überlegen, wie wir Menschen leben
D ie Messe Eurotier zeigt eine Landwirtschaft, die nichts dem Zufall überlässt: In den Hallen stehen klinisch saubere, rundum überwachte, mit Brot und Spielen versorgte Tiere. Der zur Schau gestellte Perfektionismus entspricht ganz jenem, mit dem wir selbst unsere menschlichen Angelegenheiten ordnen.
Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich also überlegen, wie wir Menschen leben: Die meisten von uns sind ständig zu orten. Wir lassen regelmäßig unsere Gesundheit checken, rennen mit einem Pulszähler durch den Park – den Trinkschlauch im Hals. Mit Unterhaltung, mithin Spielen werden Milliarden verdient.
Die Tiere müssen sich einfügen in diese perfekte Welt. Ihre Milch darf nicht mehr verderben, kein Hühnerkot darf an den Eiern kleben – und wenn unerwartet ein Krankheitserreger auftaucht, steht die Republik Kopf.
Solange Verbraucher von den Produkten der Landwirtschaft die gleiche Normiertheit erwarten wie von Industrieprodukten, werden Tiere und Pflanzen auch entsprechend hergestellt und verwertet. Wer sich nicht mit den Nahrungsmitteln befassen will, die er isst, der wird mit der modernen Landwirtschaft gut bedient.
Für die anderen gibt es Nischen, die es zu entwickeln gilt. Im Übrigen ist an luftigen und sauberen Ställen sowie gepflegten Tieren nichts auszusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext