Kommentar Messe Eurotier: Spiegelbild der Gesellschaft
Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich überlegen, wie wir Menschen leben
D ie Messe Eurotier zeigt eine Landwirtschaft, die nichts dem Zufall überlässt: In den Hallen stehen klinisch saubere, rundum überwachte, mit Brot und Spielen versorgte Tiere. Der zur Schau gestellte Perfektionismus entspricht ganz jenem, mit dem wir selbst unsere menschlichen Angelegenheiten ordnen.
Wem mulmig wird, wenn er liest, wie heute Tiere gehalten werden, der sollte sich also überlegen, wie wir Menschen leben: Die meisten von uns sind ständig zu orten. Wir lassen regelmäßig unsere Gesundheit checken, rennen mit einem Pulszähler durch den Park – den Trinkschlauch im Hals. Mit Unterhaltung, mithin Spielen werden Milliarden verdient.
Die Tiere müssen sich einfügen in diese perfekte Welt. Ihre Milch darf nicht mehr verderben, kein Hühnerkot darf an den Eiern kleben – und wenn unerwartet ein Krankheitserreger auftaucht, steht die Republik Kopf.
Solange Verbraucher von den Produkten der Landwirtschaft die gleiche Normiertheit erwarten wie von Industrieprodukten, werden Tiere und Pflanzen auch entsprechend hergestellt und verwertet. Wer sich nicht mit den Nahrungsmitteln befassen will, die er isst, der wird mit der modernen Landwirtschaft gut bedient.
Für die anderen gibt es Nischen, die es zu entwickeln gilt. Im Übrigen ist an luftigen und sauberen Ställen sowie gepflegten Tieren nichts auszusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München