Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Chefinnensache
Das Kanzlerinamt übernimmt künftig die politische Koordination der Flüchtlingsthemen. Das wurde aber auch Zeit.
D ie Kanzlerin macht das Thema Flüchtlinge vollends zur Chefinnensache. Angesichts des Chaos, das – trotz allergrößter Anstrengungen der hauptamtlichen und freiwilligen HelferInnen – für jeden in diesem Land sichtbar ist, zieht Angela Merkel jetzt andere Saiten auf. Künftig erfolgt die politische Koordination sämtlicher Flüchtlingsthemen direkt vom Kanzleramt aus.
Kanzleramtschef Peter Altmaier wird zum zentralen Ansprechpartner für die Gesamtkoordinierung. Er übernimmt also auch das operative Geschäft. Merkels Bundesinnenminister ist künftig statt für alles nurmehr für rechtliche Fragen, die Flüchtlingsaufnahme, Sicherheitsaspekte und die gesellschaftliche Integration zuständig.
Das wurde aber auch Zeit.
Die – sagen wir es mal freundlich – Überforderung von Thomas de Maizière war zuletzt dermaßen offensichtlich, dass Merkel befürchten musste, dass das Bild des deutschen Staatswesens dauerhaft Schaden nimmt. Bei weitem nicht eingehaltene Bearbeitungsfristen und teilweise menschenunwürdige Zustände in den Flüchtlingsunterkünften und vor den Erstaufnahmestellen bilden in letzter Zeit zusehends die Argumentationsfolie für Fremdenfeinde. Wenig scheint dem deutschen Bürger so bedrohlich wie eine schlingernde Verwaltung.
Hinzu kam das unwürdige Postengeschiebe an der Spitze des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Der Staat – das konnten Böswillige so interpretieren – schien unfähig, anstehende Probleme zu lösen. Und ein Bundesinnenminister, der in einer wichtigen Parlamentsdebatte von undankbaren Flüchtlingen schwadronierte, spielte noch jenen in die Karten, die ihre Herzen gegenüber Hilfesuchenden längst fest verschlossen halten. Das konnte Merkel nicht länger so laufen lassen.
Jetzt muss angepackt werden. Wegen des zentralistischen Arbeitsansatzes im Kanzleramt werden die Bundesministerien ab sofort gezwungen, ihre Revierkämpfe zu beenden, Doppelstrukturen aufzuspüren und zu beseitigen sowie eine Art gemeinsamen Workflow herzustellen. Neben dem Innenministerium werden künftig die Bundeswehr, Finanz- und Arbeitsministerium, Auswärtiges Amt und Bauministerium auf Weisungen von ganz oben hören müssen. Das wird nicht nur für gute Stimmung sorgen. Aber das muss jetzt sein. Es ist schon Herbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen