Kommentar Merkel-Putin-Treffen: Petersburger Monolog
Bei allen Themen, die in Wiesbaden verhandelt wurden, saß Merkel gegenüber Putin am kürzeren Hebel. Kein Wunder, dass sie auf taube Ohren stieß.
Andreas Zumach (52) ist Uno-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.
Von einer "strategischen Partnerschaft" zwischen Deutschland und Russland hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut gesprochen. Anlass war ihre Wiesbadener Begegnung mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Doch diese Bezeichnung ist fast so vermessen und unrealistisch wie der Anspruch auf einen deutschen Sitz im UNO-Sicherheitsrat, den Merkel Ende September vor der Vollversammlung in New York erneuert hat.
Putin selbst hat diese Formulierung nie benutzt - auch nicht, als sein Männerfreund und Gazprom-Geschäftspartner Gerhard Schröder noch in Berlin regierte. Mit gutem Grund, wie sich in Wiesbaden zeigt. Denn in allen Fragen, die dort auf der Tagesordnung standen, hat Deutschland gegenüber Russland die strategisch schwächere Position - und in den meisten Fällen auch die schlechteren Argumente. Für die Verschärfung der UNO-Sanktionen gegen Iran braucht es die Zustimmung - oder zumindest Enthaltung - Russlands im Sicherheitsrat. Dasselbe gilt für eine völkerrechtlich saubere Regelung der Unabhängigkeit des Kosovo.
Merkels Haltung zu den Raketenabwehrplänen der USA ist für Moskau so lange irrelevant, wie sie in Vasallentreue gegenüber Washington verharrt, anstatt für eine kritische Debatte der US-Pläne in der Nato zu sorgen. Und auch beim Thema Energie sitzt Deutschland gegenüber Russland am deutlich kürzeren Hebel. Solange die Bundesregierung keine Strategie entwickelt, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, wird das auch so bleiben. Denn Putins Reich ist der größte Gas- und derzeit drittgrößte Ölanbieter der Welt.
Lediglich bei den Menschenrechten hat Merkel die besseren Argumente. Dass sie auf taube Ohren treffen, ist auch eine Spätfolge der Politik, die der Westen nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion verfolgt hat. Die arrogante Siegermentalität gegenüber Moskau und die Ausdehnung der Nato an die russischen Grenzen haben die autokratischen Kräfte in Rußland gestärkt und Demokraten und Menschenrechtler geschwächt. Eine andere Politik hätte zu einer echten Partnerschaft geführt. ANDREAS ZUMACH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Reichtum und Davos
Auch der Kapitalismus ist nicht ewig