Kommentar Mehrwertsteuer: Suche nach geringstem Widerstand
Die diskutierte Anhebung des Mehrwertsteuer-Satzes für Lebensmittel oder öffentlichen Nahverkehr wäre in Ordnung - unter einer Bedingung.
Hannes Koch ist taz-Autor.
Mit der Debatte über die Erhöhung der verminderten Mehrwertsteuer hat nun das politische Spiel begonnen, das uns bis zur Bundestagswahl im September und darüber hinaus begleiten wird. Die Parteien testen ihre Ideen, um die Punkte des geringsten Widerstandes zu definieren. Da hilft auch das vehemente Dementi der CDU nicht, wonach eine solche Erhöhung "definitiv ausgeschlossen" ist. Die Haushaltslöcher, die die Wirtschaftskrise reißt, sind so groß, dass sie ohne die Erhöhung von Abgaben, welcher auch immer, kaum zu schließen sind.
Im ersten Augenblick ist man geneigt zu sagen: Lebensmittel oder öffentlicher Nahverkehr müssen erschwinglich bleiben. Denn sie gehören zum Grundbedarf eines jeden Bürgers. Deshalb ist es richtig, dass der Staat solche Güter und Dienstleistungen nur mit dem geringen Satz der Mehrwertsteuer von 7 Prozent belastet. Auf den zweiten Blick allerdings erscheint es nicht so abwegig, den niedrigen Satz der Mehrwertsteuer abzuschaffen und ihn auf die normalen 19 Prozent zu erhöhen. Soll man deshalb einige Milliarden mit der Mehrwertsteuer erwirtschaften? Dafür spricht, dass sich die Regelungen im Laufe der Jahre zu einem kaum noch zu begründenden Durcheinander entwickelt haben. Die Logik der Steuererhebung folgte der Machtverteilung unter den Lobbyorganisationen. Handgeschriebene Noten, Rollstühle, Sägespäne, Gemälde, Münzen, Wildpferde und Maulesel - diese und hundert andere Waren braucht man eigentlich nicht zu subventionieren. Sinnvolle soziale Effekte wie die Förderung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen werden dadurch nicht erzielt.
Bei Lebensmitteln und anderen Grundbedarfsartikeln kann die Sache anders aussehen. Auch dort allerdings sind die sozialen Argumente nicht zwingend. Schließlich kaufen alle Bürger Milch, Butter und Fleisch - egal, welcher Einkommensgruppe sie angehören.
Die Anhebung des niedrigen Satzes wäre deshalb in Ordnung - unter einer Bedingung. Die Menschen, die tatsächlich Schwierigkeiten haben, ihren Grundbedarf zu decken, bedürften zusätzlicher Unterstützung. Dies trifft sich mit der Forderung, die die Sozialverbände seit Langem erheben: Die Sätze für Hartz IV und andere Transferleistungen müssen erhöht werden. Schon heute gewährleisten sie nicht mehr, dass jeder das zum Leben Notwendige erhält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts