Kommentar Mehdorns Drohung: Nur ein lausiger Verlierer tritt nach
Mit seiner Ankündigung von Entlassungen und Preissteigerung schadet Bahnchef Mehdorn seinem Unternehmen enorm. Außerdem: Für steigende Preise gibt es keinen Grund.
So sehen schlechte Verlierer aus: Nachdem sich Hartmut Mehdorn bei den Tarifverhandlungen mit den Lokführern nicht durchsetzen konnte, stößt er nun wüste Beschimpfungen und Drohungen aus. Die Lokführergewerkschaft schade nicht nur der Bahn, sondern gleich dem ganzen Land, tönt der Bahnchef. Und sie sei schuld, dass die Bahn nun Mitarbeiter entlassen, Unternehmensteile verlagern und die Fahrpreise erhöhen muss.
Was für ein unverschämtes Schmierentheater. Die Lohnsteigerungen für den Großteil der Mitarbeiter hat die Bahn bereits mit einer zusätzlichen Preiserhöhung im Dezember aufgefangen. Die Mehrkosten durch den geplanten Abschluss mit den Lokführern betragen nach seriösen Schätzungen gerade mal 50 bis 70 Millionen Euro. Zum Vergleich: Der Gewinn der Bahn lag 2006 bei 2,5 Milliarden Euro, und auch 2007 liefen die Geschäfte gut. Für steigende Preise gibt es also keinerlei Grund. Doch von den Zahlen, mit denen er noch vor kurzem für den Börsengang warb, will Mehdorn jetzt nichts mehr wissen. Mit der Drohung, die Preise zu erhöhen und den Beschäftigungspakt zu kündigen, der Entlassungen bisher ausschließt, will er Stimmung gegen die Lokführer machen.
Was ihn dazu treibt, ist unklar. Entweder entspricht es einfach nur seinem Naturell, nach einer Niederlage nachzutreten. Oder der Bahnchef versucht auf diese Weise, die Einigung doch noch in Frage zu stellen - schließlich ist der Vertrag noch nicht unterschrieben. In jedem Fall schadet der Bahnchef seinem Unternehmen massiv. Die Mitarbeiter, die für den Beschäftigungspakt Zugeständnisse gemacht hatten und auf Zusagen vertrauten, sehen sich getäuscht. Die Kunden, die im letzten Jahr gleich zwei Preiserhöhungen hinnehmen mussten, werden einen weiteren Anstieg nicht mehr schlucken. Und alle, die nach sieben Monaten Arbeitskampf endlich auf Ruhe gehofft haben, hören nun schon wieder Streikdrohungen.
Die Politik tat gut daran, Mehdorn zu einer Einigung mit den Lokführern zu drängen. Nun muss die Regierung als Bahneigentümerin diesen Mann daran hindern, dem Unternehmen weiteren Schaden zuzufügen - oder sich endlich nach einem neuen Bahnchef umsehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart