piwik no script img

Kommentar MeeresnutzungUrlaub auf der Abfallhalde

Kommentar von Sven-Michael Veit

Verantwortung für verdreckte Meere und Strände haben auch die Touristen, die Kippen in den Sand werfen und Plastikflaschen liegen lassen.

U nter Wasser ist die Sicht getrübt. Die Sicht auf das, was da ist und da nicht hingehört, und die Sicht auf die Reste dessen, was da in Mengen sein sollte. In Nord- und Ostsee wird die biologische Vielfalt zunehmend durch Zivilisationsmüll ersetzt. Die Konsequenzen sind ebenso simpel wie brutal: tote Meere, schmutziges Wasser, verdreckte Strände. Es ist offensichtlich, dass es so nicht weiter gehen kann.

Und die Verantwortung für die Zustände haben auch Touristen, die Kippen in den Sand werfen und Plastikflaschen liegen lassen. Niemand will Urlaub auf der Mülldeponie machen, also sollte niemand Strände in Abfallhalden verwandeln. Meeresschutz beginnt beim Baden, nicht bei Ölverschmutzungen bei Schiffsunfällen. Da endet er.

Auch die Vergiftung durch Luftschadstoffe, durch schwefelhaltige Treibstoffe und durch Überdüngung aus landwirtschaftlichen Einträgen muss energischer gestoppt werden. Vor allem in der Ostsee, ein Binnenmeer ohne großen Wasseraustausch, ist die ökologische Situation dramatisch. Die Todeszonen ohne Sauerstoff dehnen sich Jahr für Jahr aus – das wird wohl leider auch in diesem Sommer wieder so sein.

Rechtlich haben sich alle EU-Staaten verpflichtet, ihre Meere in einen sauberen, gesunden und biologisch produktiven Zustand zu versetzen. Es wird höchste Zeit, das auch umzusetzen.

So lange noch etwas zum Schützen da ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!