piwik no script img

Kommentar Medienkrise in UKEin Murdoch kommt selten allein

Kommentar von Steffen Grimberg

Der neue Skandal überrascht nicht: Alles, was im Rattenrennen auf dem Boulevard in England einen Vorsprung verspricht, wird im Zweifel versucht.

I m "Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist der Schlimmste im ganzen Land"-Contest der britischen Presse gibt es einen neuen Kandidaten: den Daily Mirror. Auch dessen Journalisten sollen Handys beziehungsweise private Mailboxen abgehört haben – sogar vor zehn Jahren schon, behauptet neben anderen Prominenten nun Paul McCartneys Exfrau Heather Mills.

Das Blatt gehört nun jedoch nicht zum Medienreich des Rupert Murdoch, sondern Britanniens größter Zeitungsgruppe Trinity Mirror. Seit dem sprichwörtlichen Untergang ihres früheren Besitzers Robert Maxwell – er ertrank 1991 unter ungeklärten Umständen beim Segeln und hatte zuvor die Pensionskasse geplündert – waren hier eigentlich keine Riesenskandale mehr zu verzeichnen.

Murdoch ist dagegen seit den 1980er Jahren eine so durchgängige wie verlässliche Projektionsfläche für alles, was schlecht ist. Das ist bequem – aber auch reichlich undifferenziert.

Bild: taz
Steffen Grimberg

ist Reporter der taz mit Schwerpunkt Medien.

Zu überraschen vermag der illegale Griff nach dem vertraulich gesprochenen Wort durch den Mirror nicht. In Großbritannien liefert sich ein halbes Dutzend nationaler Boulevardblätter täglich einen erbitterten Wettbewerb. Murdochs Titel führen ihn zwar an – aber beleibe nicht mit dem Abstand, mit dem bei uns Bild vor allen vergleichbaren Titeln liegt.

Wer da glaubt, dass technisch Machbares wie illegales Telefonhacking nur im Londoner Schattenreich des bösen Mr Murdoch vorkommt, sollte lieber weiter "Harry Potter" lesen. Denn alles, was im Rattenrennen auf dem Boulevard einen Vorsprung verspricht, wird im Zweifel versucht.

Ungewöhnlich wäre es vielmehr, wenn Daily Mirror, Daily Star und andere keinerlei entsprechenden Kontakte zu Polizei, Privatdetektiven und Telefongesellschaften unterhielten. Nur vielleicht eben nicht ganz so gute wie die Blätter von Rupert Murdoch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • BG
    Bernd Goldammer

    Sehr guter Kommentar.