Kommentar Mazedonien: Griechische Anmaßung
Die kleine Republik Mazedonien trägt ihren Namen völlig zu recht. Wer ihnen den abspricht, gefährdet die Stabilität des Landes.
Die spinnen, die Griechen. Den Stoßseufzer wird man auf dem Gipfel in Bukarest nicht hören, aber er würde gewiss die Stimmung der meisten Nato-Partner der Athener Regierung wiedergeben. Die Aufnahme der Republik Mazedonien in die Nato wird aller Voraussicht nach am Veto Griechenlands scheitern. Und immer noch ist es die Namensfrage, mit der Athen schon in den 1990er-Jahren ihre EU-Partner nervten. Seitdem hat die politische Klasse in Athen zwar dazugelernt. Damals verpasste sie die Chance, den Namen "Mazedonien-Skopje" durchzusetzen, den die EU vorgeschlagen hatte.
Heute würde die Regierung Karamanlis einen Namen wie "Neu-Mazedonien" akzeptieren, den fast 80 Prozent der griechischen Bevölkerung noch immer ablehnen. Aber den neuen Namen will sie nicht nur für die internationale Ebene durchsetzen, sondern auch als verfassungsgemäßen Namen der Nachbarrepublik.
Das ist eine historisch beispiellose Anmaßung: Ein Land will seinem Nachbarland, mit dem es ansonsten gute Beziehungen hat, einen Namen aufzwingen, den die Regierung und die Bevölkerung dieses Landes nicht wünschen. Und dies mit Gründen, die außerhalb Griechenlands kein Mensch nachvollziehen kann: Man fürchtet territoriale Ansprüche auf das griechische Mazedonien.
Expansionistische Ambitionen äußern in Skopje freilich nur Extremisten. Aber wie lautet der Slogan der griechischen Patrioten?: "Mazedonien ist und bleibt griechisch." Wären die slawophonen Mazedonier genauso empfindlich wie ihre Nachbarn im Süden, müssten sie dieses Motto als höchst bedrohlich empfinden.
Wann endlich machen die EU-Partner ihren Freunden in Athen klar, dass sich Mazedonien als Gebiet über drei Staaten erstreckt? Die Mazedonier des Nordens haben jedes Recht auf ihren Namen. Zumal sie - im Gegensatz zu den griechischen und bulgarischen Mazedoniern - ihre überwölbende Identität als "Jugoslawen" vor 15 Jahren eingebüßt haben. Ihnen ist nur die mazedonische Identität geblieben. Wer sie ihnen abspricht, gefährdet die Stabilität dieses Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!