Kommentar Matthias Platzeck: Versöhnen statt spalten
Pragmatisch wie die Kanzlerin hat er regiert. Mit Platzecks Rücktritt verlässt einer der letzten Protagonisten der DDR-Wende die aktive Politik.
W ahrscheinlich ist kein Sozialdemokrat im politischen Stil Angela Merkel so ähnlich wie er. Matthias Platzeck hat als Ministerpräsident in Potsdam so regiert, wie man es der Kanzlerin nachsagt: getreu der Direktive „besser sowohl als auch als entweder oder“. Er ist auch beim Anhang der politischen Konkurrenz populär, weil er wie Merkel fast immer konsensual regierte.
Wie sie kommt auch Platzeck ohne berufsbedingte Deformationen aus, jene Allüren und Gesten der Bedeutsamkeit, die eher im westdeutschen Politikbetrieb wuchern. Sein Ende als Ministerpräsident passt in dieses Bild: Ein Abgang aus Vernunft, die Gesundheit geht vor.
Es ist typisch für Platzecks hemdsärmeligen Stil, dass er in Brandenburg erst mit der dort manchmal rechtsdrehenden, manchmal auch nur irrlichternden CDU regierte und nach der Wahl 2009 zur Linkspartei wechselte.
Einige nahmen ihm krumm, dass er diesen Wechsel ohne großformatige Begründung betrieb. Zu Unrecht. Denn dieser Wechsel war kein politischer Reißschwenk. Rot-Rot bedeutete nicht, dass Platzeck Protagonist einer linkserneuerten SPD werden wollte. Dieser Wechsel war einfach praktisch, weil die Linkspartei der verlässlichere, auch bequemere Partner zu sein schien.
Das Postideologische perfektioniert
Kurzum: Platzeck hat das Postideologische, das auch Merkels Markenzeichen ist, perfektioniert. Kein Wunder, dass er mit dem rechtskonservativen Bundeswehrgeneral und CDU-Mann Jörg Schönbohm ebenso auskam wie mit dem Ex-SED-Kader und heute moderaten Linksparteipolitiker Heinz Vietze.
Zu diesem pragmatischen Politikertypus gehört auch ein bis an die Grenze des Opportunismus unsentimentales Verhältnis zur eigenen Geschichte. Dass Platzeck 1990 als Umweltaktivist in die Politik kam, sieht man Brandenburg, ein Hort industrieller Landwirtschaft und des Braunkohleabbau, schmerzhaft wenig an.
Ist dieser Rücktritt eine Zäsur? Ja, allerdings weniger für Brandenburg. Dort wird Rot-Rot erst mal gemütlich und geräuscharm weiterregieren, zumindest bis zur Wahl 2014. Es ist aber ein Symbol für eine Veränderung des politischen Personals der Republik. Mit Platzeck geht nicht nur der einzige ostdeutsche Ministerpräsident, der manchmal in nationalen Debatten mitmischte. Er ist neben der grünen Katrin Göring-Eckart der letzte Spitzenpolitiker, der aktiv die DDR-Revolution von 1989 betrieb. Etwas wird fehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen